
(Neu: Details)
WOLFSBURG (dpa-AFX) - VW
Die beiden Zulieferfirmen würden die Belieferung von Volkswagen
HINTERGRÜNDE DES STREITS BLEIBEN UNKLAR
Zwischen Volkswagen und den beiden wichtigen Teilezulieferern tobte seit Tagen ein Streit um die Kündigung von Aufträgen. Die Hintergründe waren von Beginn an unklar und sind auch nach der Einigung nicht bekannt. Wegen des Lieferstopps standen bei dem Autobauer viele Bänder still: Der Konzern wartete auf Getriebeteile von ES Automobilguss und Sitzbezüge von Car Trim. Wegen des Streits konnten laut VW 27 700 Mitarbeiter in mehreren Werken nicht so arbeiten wie geplant. Allen voran stand im Stammwerk Wolfsburg die Produktion des wichtigsten VW-Modells Golf still.
Nach der Einigung mit VW rollten auf dem Betriebsgelände der ES Automobilguss im erzgebirgischen Schönheide am Dienstag wieder die Lastwagen. "Dennoch ist die Unruhe im Betrieb damit noch nicht vorbei", sagte Franziska Wolf von der Gewerkschaft IG Metall. ES Automobilguss liefere bis zu 80 Prozent an den Volkswagen-Konzern und sei auf Folgeaufträge angewiesen. Es gebe die Befürchtung in der Belegschaft, dass man mit dem Lieferboykott Vertrauen verspielt habe.
LAUFZEIT DER VERTRÄGE MIT DEN ZULIEFERERN UNBEKANNT
VW-Aufsichtsrat und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sagte, er freue sich für die Beschäftigten, die nun wieder an ihre Arbeitsplätze zurück könnten. "Sie sind in den letzten Tagen Opfer eines Konfliktes geworden, der ohne Not auf ihrem Rücken ausgetragen worden ist", sagte der SPD-Politiker in Hannover - und kritisierte nochmals das Vorgehen der beiden Zulieferer. "Es bleibt bei mir ein Unbehagen über das Vorgehen der Prevent Group, die nicht bereit war, den in unserem Rechtsstaat vorgesehenen Weg einer Klärung vor den Gerichten zu gehen." VW hatte vor Gericht bereits zwei einstweilige Verfügungen erwirkt, die die Firmen zur Lieferung verpflichteten.
"Die Lieferungen werden wieder aufgenommen und deshalb steht für uns außer Frage, dass die Unternehmen vertragsgemäß weiter zusammenarbeiten", sagte ein VW-Sprecher. Wie lange die Verträge mit den beiden Zulieferern noch laufen, wollten weder VW noch die Unternehmen sagen, auch nicht, ob die bestehende Lieferverträge verlängert oder gar neuverhandelt wurden. Das Landgericht Braunschweig hatte in seinen Verfügungen Car Trim bis zum 5. Mai 2017 und ES Automobilguss bis zum 8. Februar 2018 zu Lieferungen verpflichtet. Offen ist, ob das die Laufzeit der Verträge spiegelt.
AUTOEXPERTE DUDENHÖFFER ÜBT KRITIK
Der VW-Betriebsrat begrüßte die Einigung und die Wiederaufnahme der Produktion. "Die Kolleginnen und Kollegen hatten kein Verständnis dafür, dass sie wegen des einseitig verhängten Lieferstopps nicht mehr an ihre Arbeitsplätze gehen konnten", sagte ein Sprecher.
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht nach dem Streit beide Seiten beschädigt. "Der eigentliche Grund für die Posse liegt aber auf dem VW-Einkaufssystem", sagte der Wirtschaftsprofessor. Besonders kritisiert Dudenhöffer, dass VW sich bei manchen Teilen auf nur einen Zulieferer verlasse. Nach dpa-Informationen hat der Autobauer bei einem der fraglichen Teile des Streits nur einen Lieferanten gehabt. Das Prinzip ist in der Branche bekannt als "Single Sourcing" (Einzelquellenbeschaffung). "Wenn man einen Fall findet, bei dem ein Weltmarktführer mit mehr als 600 000 Beschäftigten sich von einer 500 Mann-Bude abhängig macht, sprechen alle Regeln der Statistik dafür, dass mehr solcher Fälle im Karton schlummern", sagte Dudenhöffer./sbr/hoe/DP/mis
ISIN DE0007664039
AXC0129 2016-08-23/16:09