Anzeige
Mehr »
Sonntag, 11.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Radar-Projekt von Saga Metals: Rio Tintos nächstes strategisches Ziel im Titan-Vanadium-Rennen?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
201 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Deutsche Wirtschaft entsetzt über Gabriels TTIP-Begräbnis

Finanznachrichten News

Von Christian Grimm

BERLIN (Dow Jones)--Das von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) erklärte Scheitern des Freihandelsabkommens TTIP mit den USA entsetzt wichtige Branchen der deutschen Wirtschaft. "Anstatt das Abkommen aus parteitaktischen Gründen aufzugeben, gilt es, die Anstrengungen für einen guten Abschluss zu verstärken", sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, am Montag in Berlin. Das Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union dürfe nicht am beginnenden Wahlkampf scheitern.

Gabriel hatte am Sonntag so deutlich wie nie zuvor gesagt, dass er die Verhandlungen für nicht mehr erfolgversprechend hält. "Aus meiner Sicht sind die Verhandlungen mit den Amerikanern gescheitert. Es sagt nur keiner", meinte der SPD-Chef beim "Tag der offenen Tür" der Bundesregierung. In seiner Partei ist die Ablehnung gegen den Vertrag mit Washington groß. Ursprünglich hatte Gabriel TTIP energisch unterstützt.

Auch Maschinenbauer und Industrie beklagen sich heftig 
 

Die Maschinenbauer verlangten vom Vizekanzler hingegen eine Rückkehr zu seiner alten Haltung. "Als Wirtschaftsminister der Exportnation Deutschland steht Sigmar Gabriel in der Pflicht, sich ohne Wenn und Aber für den Freihandel einzusetzen", erklärte der Chef des Branchenverbandes VDMA, Thilo Brodtmann. Am freien Austausch von Waren und Dienstleistungen hingen schließlich hierzulande Millionen Arbeitsplätze ab.

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, zeigte sich "erstaunt" ob des erklärten Endes von TTIP. "So etwas ist politisch fragwürdig, denn es nimmt unseren Unternehmen wie Bürgerinnen und Bürgern große Vorteile, die solch ein Abkommen ermöglichen würde", monierte Grillo.

Kritik erntete Gabriel auch vom Koalitionspartner. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Joachim Pfeiffer, forderte den Minister auf, die Flinte nicht so schnell ins Korn zu werfen. "TTIP ist zwar eine Sisyphusarbeit, aber noch lange nicht gescheitert", sagte Pfeiffer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Schwere Geschütze fuhr die FDP gegen Gabriel auf. "Damit opfert der Bundeswirtschaftsminister Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Zukunftschancen für seine eigenen Interessen", klagte Generalsekretärin Nicola Beer.

Die Bundesregierung ist gespalten 
 

In der Bundesregierung hat sich mit Gabriels Vorstoß ein tiefer Riss zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem Vizekanzler aufgetan. Über ihren Sprecher Steffen Seibert ließ Merkel verlauten, dass sie noch an den Erfolg der Gespräche mit den Amerikanern glaube. "Noch sind die Verhandlungen nicht zu Ende", sagte Seibert. Es sei durchaus möglich, dass in letzter Minute eine Einigung erzielt werde. Wegen der auslaufenden Amtszeit von Präsident Barack Obama hatten sich beide Seiten darauf festgelegt, das Abkommen in diesem Jahr in seinen Grundsätzen zu Ende zu bringen. Doch die Gespräche laufen zäh und brachten bisher kaum Fortschritte.

(Mitarbeit: Andreas Kissler)

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/chg/mgo

(END) Dow Jones Newswires

August 29, 2016 06:21 ET (10:21 GMT)

Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.

© 2016 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.