Cottbus (ots) - Spätestens jetzt sollten alle Lausitzer hellwach sein. Mit neuen Landkreis-Zuschnitten will die rot-rote Landesregierung in Brandenburg die Probleme Strukturwandel und vorhergesagte schrumpfende Einwohnerzahl angehen. Keine Frage, angesichts solcher Aufgaben müssen Kommunen, Land und Bund und sogar noch die Institutionen der Europäischen Union zusammenwirken, zu deren Aufgaben die regionale Förderung zählt. Stattdessen aber bekommen die Wählerinnen und Wähler von den Ministern Karl-Heinz Schröter (SPD) und Christian Görke (Linke) Gigantomanie ohne Hand und Fuß serviert. Gut, ein Lausitzkreis aus den heutigen Kreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße mit der Kreisstadt Cottbus wäre mit mehr als 4900 Quadratkilometern Fläche zweitgrößter Kreis Deutschlands. Nach der Mecklenburgischen Seenplatte. Was macht daran Sinn? Genauso wie beim von Rot-Rot gewünschten Megakreis aus Prignitz und Ostprignitz-Ruppin entstünde eine riesige Verwaltungseinheit ohne Anschluss an Berlin und die die Hauptstadt umgebenden Kreise. Als Argumente für den Lausitzkreis halten die touristische Vermarktung her oder das gemeinsame Interesse an einer Perspektive für das von der Braunkohle geprägte Industriegebiet im Süden Brandenburgs. Aber halt! Versuchen die Lausitzer nicht gerade mit viel Aufwand bis in den Spreewald hinein Tourismus-Konzepte abzustimmen? Und auch die Frage des Strukturwandels ist viel mehr eine länderübergreifende Aufgabe. Denn die bundesweite Energiewende regiert in die Region hinein wie keine andere politische Entscheidung seit dem Beitritt der ostdeutschen Länder zur Bundesrepublik 1990. Den Lausitzkreis so zu begründen oder später gar allein damit umgehen zu lassen, ist absurd. Ein Blick ins benachbarte Sachsen genügt: Die Kreise Bautzen - nur knapp 2400 Quadratkilometer - und Görlitz (2100 Quadratkilometer) haben heute Probleme der Ausfinanzierung ihrer Aufgaben und mit den Entfernungen bei der praktischen Selbstverwaltung. Wie sollen das künftige Monster-Kreise im chronisch klammen Brandenburg bewältigen, wo es vielerorts kein Breitband-Internet gibt, um online Bürgerservice oder Arztgespräche anbieten zu können? Viel dramatischer ist: Die Reißbrett-Reform spaltet Brandenburg. In Arm und Reich, in ausgegrenzte Lausitzer und Prignitzer und in Speckgürtel-Brandenburger. Ein Desaster, das wohl nur eine Volksinitiative verhindern kann.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.