Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
695 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Ist Donald Trump in Wirklichkeit nur ein Donald Duck?

Finanznachrichten News

Die unerwarteten Schwierigkeiten der neuen US-Präsidentschaft, im republikanisch geprägten Kongress "Obamacare" zurechtzustutzen, nähren Zweifel an der Handlungsfähigkeit von Donald Trump, seine elementaren Wahlversprechen - u.a. die große Steuerreform - durchzusetzen. Droht Trump also frühzeitig zur lame duck zu werden? An den US-Aktienmärkten werden erste Zweifel an den Trumpschen Vorschusslorbeeren laut, ohne sich bislang in klaren Kurskonsolidierungen zu zeigen. Europäische Aktienmärkte zeigen neuerdings eine Outperformance zu US-Titeln. Tatsächlich bleibt die Geldpolitik der EZB trotz ihr unterstellter Restriktionsabsichten ultralocker. Und auch der neue Dividendenrekord trägt zur Aktienstabilisierung des DAX bei.

Trumponomics nur eine Euphorie-Blase?

Es war das Hassobjekt der Republikaner im US-Wahlkampf: Obamacare. Diese "gesundheitspolitische Schande" wollte Trump so schnell wie möglich beseitigen. Leichter gesagt als getan: Wenn schon Obamacare selbst für eine republikanische Mehrheit im Kongress eine massive Herausforderung ist, wie ist es dann erst um die Umsetzung der Trumponomics, die großen Reformvorhaben wie z.B. die US-Unternehmenssteuerreform und Deregulierung bestellt? Haben wir es mit einem Menetekel, der Trump-Dämmerung zu tun? Hat der Immobilienlöwe den Mund etwa zu voll genommen und unterschätzt, dass in der Politik andere Gesetze gelten als auf der Baustelle, wo Kommandowirtschaft gilt? Die Aktienmärkte in den USA warten jetzt auf konkrete wirtschaftspolitische Vorschläge. Und dennoch strafen die US-Aktienmärkte Trump nicht wirklich ab.

Amerika geht grundsätzlich weiter davon aus, dass es zu einer Stärkung des amerikanischen Wirtschaftsstandorts kommt. Und auch die nächste industrielle Revolution, die Digitalisierung, will Amerika für sich gewinnen. Dieses neue Betätigungsfeld will man nicht Europa und Asien überlassen. Amerika weiß, dass es über seine führenden digital companies erstmalig echte Chancen hat, bislang unerreichbare Industriequalitäten in Deutschland und Asien erfolgreich anzugreifen.

Die Vergangenheit zeigt, dass Parteien in Amerika bei nationalen Aufgaben die Reihen schließen. Und die Republikaner wissen, dass innerparteiliche Scharmützel nur dazu führen, dass nach den Kongresswahlen Ende des nächsten Jahres eine demokratische Parlamentsmehrheit droht. Und dann lassen sich große wirtschaftspolitische Vorhaben nur noch mit viel Streit und Abstrichen an der eigenen Position - s. die Debatten um die Anhebung des Schuldenlimits 2011 - umsetzen. Das Zeitfenster bis November 2018 müssen die Republikaner für Standortreformen nutzen. Politische Stockungen mit zwischenzeitlichem Konsolidierungsdruck am Aktienmarkt sind zwar zu erwarten. Aber geliefert werden muss.

Europäische Konjunktur: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe der Eurozone zeigt sich deutlich robuster als in den Vorjahren, oberhalb der wirtschaftliche Expansion anzeigenden Schwelle. Insbesondere in Deutschland ist die Stimmung gemäß Einkaufsmanagerindex euphorisch, befindet sich auf einem 71-Monatshoch.

Auch im Dienstleistungsgewerbe zeigt sich die Stimmung sehr stabil.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2017 marktEINBLICKE
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.