Hagen (ots) - Dieser Rücktritt kommt zur Unzeit. Überraschend hat Bahnchef Rüdiger Grube die Brocken hingeworfen, hört von einem Tag auf den anderen auf. Ein so überflüssiger wie unnötiger Streit um seine Vertragsverlängerung ist der Grund. Vor allem für die Bahnkunden könnte sich das als eine schlechte Nachricht erweisen. Grube hat die Deutsche Bahn wieder auf das richtige Gleis gesetzt. Sein Vorgänger Hartmut Mehdorn hatte Bahnfahrern wie -personal mit seinem Kurs Richtung Börse noch schwer zugesetzt, das Unternehmen fast totgespart. Grube setzte der Sparbahn eine Zukunftsvision entgegen, nahm Kunden wieder ernst, umwarb sie mit neuen, modernen Angeboten. Aber Mehdorns Erbe wog und wiegt schwer; die über Jahre vernachlässigte Infrastruktur - Züge, Schienen, Bahnhöfe - ist auch heute noch Ursache vieler Verspätungen und Ausfälle; zumal auch ihre Sanierung Zeit braucht. Und längst nicht alles gelang Grube. Die Güterverkehrssparte bleibt ein Sorgenkind, im politisch verordneten Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 wird die Bahn noch etliche Milliarden versenken - ohne großen Nutzen. Grubes Nachfolger also tritt kein leichtes Amt an. Wobei der erst einmal gefunden werden muss. Eigentlich sollte Merkels einstiger Kanzleramtsminister Ronald Pofalla einmal den Vorstandsvorsitz des Staatsunternehmens übernehmen - das aber definitiv nicht in diesem (Wahl-)Jahr. Ob sich da ein Übergangskandidat finden lässt, ist die eine Frage. Ob Pofalla wirklich geeignet ist, die schwerwiegendere andere. Grube hat sich gegen so manche Zumutung aus dem Verkehrsministerium gewehrt - etwa die Milliardendividende für den Bund. Solcher Widerstandsgeist ist bei Pofalla eher nicht zu erwarten.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.