
Die nackte Bilanz täuscht freilich darüber hinweg, wie kompliziert die ÖPNV-Organisation in einer Region ist, die viel zu selten mit einer Stimme spricht. Der VRR ist anders als das Berliner Modell kein Verkehrsbetrieb im klassischen Sinne, sondern ein politisch kontrollierter Dachverband eines Sammelsuriums aus insgesamt 39 städtischen, staatlichen und privaten Einzelunternehmen mit jeweils eigener Macht, eigenem Einfluss und manchmal sehr ausgeprägtem Beharrungsvermögen.
Zur Kernaufgabe des VRR-Management gehört zwangläufig das Bohren dicker Bretter. Die jüngsten Kämpfe zwischen VRR und Deutscher Bahn um eine rasche Sanierung der Gleise an Rhein und Ruhr zeugen davon.
OTS: Westdeutsche Allgemeine Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/55903 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 - 804 6519 zentralredaktion@waz.de
© 2017 news aktuell