
Liebe Leserin, lieber Leser,
der "Frischling" Innogy hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 veröffentlicht. Stolz verkündet das Management: "Alle Ziele für 2016 erreicht"!
Chart Innogy Aktie
Quelle: tradingview.com
Schauen wir etwas genauer hin. Beim bereinigten Nettoergebnis hatte das Unternehmen einen Wert von +1,1 Mrd. Euro prognostiziert. Der wurde getroffen - das tatsächliche Ergebnis lautet +1,1 Mrd. Euro. Das Wörtchen "bereinigt" lässt bekanntlich aber natürlich auch Spielraum, das gilt es zu bedenken. Beim bereinigten Ebitda (Ebitda = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) lag die Prognose bei +4,1 Mrd. Euro bis +4,4 Mrd. Euro. Der nun gemeldete Wert für 2016 lag mit +4,2 Mrd. Euro innerhalb dieser Bandbreite - insofern "Prognose erfüllt".
Zu Ihrer Information: Die vollständigen Angaben finden Sie direkt bei Innogy unter diesem Link
Innogy: Die Zahlen für 2016 zeigen - die Prognosen waren korrekt
Die Hauptversammlung von Innogy findet planmäßig kommenden Monat statt. Da wird für das Innogy-Management wohl Schulterklopfen angesagt sein. Das Management gab auch seinen Dividendenvorschlag für 2016 bekannt: 1,60 Euro je Aktie. Das entspricht einer schönen Dividendenrendite von rund 4,7% bezogen auf den aktuellen Aktienkurs. Natürlich bestimmen über die Dividende letztlich die Eigentümer des Unternehmens = die Aktionäre. Die Prognose für 2017 liegt übrigens bei einem bereinigten Netto-Ergebnis von +1,2 Mrd. Euro. Insgesamt also Zahlen im Rahmen der vorigen Prognose - keine wirkliche Überraschung, aber das muss ja auch nicht sein!
Dann der Blick auf Wirecard:
Zu Beginn der neuen Handelswoche gab es Neuigkeiten von Wirecard. So teilte das Unternehmen mit, von der Citigroup das Kundenportfolio für - ich zitiere: "Kartenakzeptanz in 11 Ländern im asiatisch-pazifischen (APAC-) Raum" gekauft zu haben. Es soll da um über 20.000 Händler gehen, die in den Ländern "Singapur, Hong Kong, Macau, Malaysia, Taiwan, Indonesien, Philippinen, Thailand, Indien, Australien und Neuseeland" Citigroup-Kreditkarten akzeptieren. Natürlich geht es dabei in erster Linie um Händler aus solchen Bereichen wie Tourismus, Finanzdienstleistungen, Luxusgüter, Telekommunikation.
Wirecard setzt auf "Emerging Markets"
Wirecard selbst verweist darauf, dass es in den "Emerging Markets" Asiens in der Vergangenheit Transaktion oft in Cash abgewickelt wurden. Das ändere sich derzeit. Wirecard verweist auf eine Prognose von Statista, demnach sich das digitale Transaktionsvolumen von 2017 bis 2021 in bestimmten Ländern wie Thailand oder den Philippinen, aber auch Indien verdoppeln könne. Diese Transaktion - das "Closing" heißt das ja heutzutage - kann sich noch etwas hinziehen, bis Juni 2018. Damit wird dieser Erwerb wohl erst im Geschäftsjahr 2019 voll konsolidiert werden, soll dann laut Wirecard aber rund 20 Mio. Euro positives Ebitda beitragen. Man wird sehen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.
Dann noch das Zitat zum Tag: "Jubel, Trubel, Heiterkeit. Seid zur Heiterkeit bereit. Mein Name ist Hase, ich weiß Bescheid. Wer eine schöne Stunde verschenkt, weil er an Ärger von gestern denkt, oder an Sorgen von morgen, der tut mir leid." - Bugs Bunny
Mit herzlichem Gruß!
Ihr
Michael Vaupel