Anzeige
Mehr »
Freitag, 16.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Empire bei 89 Mio. USD - Doch dieser Titan-Explorer mit Drilltreffern notiert noch unter 6 Mio.?€!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
135 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Finanznachrichten News

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

MONTAG: In Schanghai bleiben die Börsen wegen des Feiertages "Tag vor Ching-Ming-Fest" geschlossen.

TAGESTHEMA

Die Industrie in China hat im März dank des staatlichen Konjunkturprogramms und anziehender Preise für Fabrikware so stark wie fast seit fünf Jahren nicht mehr zugelegt. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für die Industrie stieg im März unerwartet deutlich auf 51,8 Punkte von noch 51,6 Punkten im Februar. Volkswirte hatten mit einem Stand von 51,7 Punkten gerechnet. Damit liegt der Einkaufsmanagerindex für die Industrie den achten Monat in Folge über der Schwelle von 50 Punkten. Über der Marke wird signalisiert, dass es sich um Wirtschaftswachstum handelt. Die Subindizes für die Neuaufträge, Exporte und Produktionen legten im März alle zu, während der Index für den Rohstoffbestand abnahm. Dies deutet nach Einschätzung von Beobachtern auf eine Vitalität im verarbeitenden Gewerbe hin. Beim Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe, der ebenfalls am Freitag veröffentlicht wurde, zeigte sich ein Wachstum im März auf 55,1 Punkte von 54,2 Zählern im Februar. "Die Daten sind sehr stark", sagte Volkswirt Larry Hu von der Macquarie Group. Allerdings erklärte er weiter, dass die März-Daten auf eine nachlassende Wachstumsdynamik hindeuten, weil die Neuaufträge und die Preise im Vergleich zum Vorjahr nur moderat gewonnen haben. "Wir sind wahrscheinlich auf dem Höhepunkt der Erholung", so der Ökonom.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

07:30 DE/RIB Software AG, ausführliches Jahresergebnis

09:30 DE/Wüstenrot & Württembergische AG (W&W AG)

10:00 DE/Capital Stage AG, ausführliches Jahresergebnis

13:15 DE/Adam Opel AG, Betriebsversammlung

14:00 CA/Blackberry Ltd, Ergebnis 4Q

Dividendenabschlag

Zurich Insurance     17 CHF 

AUSBLICK KONJUNKTUR

-DE 
    08:00 Einzelhandelsumsatz Februar 
          saisonbereinigt real 
          PROGNOSE: +0,7% gg Vm 
          zuvor:    -1,0% gg Vm 
 
    09:55 Arbeitsmarktdaten März 
          Arbeitslosenzahl saisonbereinigt 
          PROGNOSE: -10.000 gg Vm 
          zuvor:    -14.000 gg Vm 
          Arbeitslosenquote saisonbereinigt 
          PROGNOSE: 5,9% 
          zuvor:    5,9% 
-FR 
    08:45 Privater Verbrauch Februar 
          PROGNOSE: +0,1% gg Vm/+1,0% gg Vj 
          zuvor:    +0,6% gg Vm/+1,4% gg Vj 
 
    08:45 Verbraucherpreise März (vorläufig) 
          PROGNOSE: +0,8% gg Vm/+1,2% gg Vj 
          zuvor:    +0,1% gg Vm/+1,2% gg Vj 
-GB 
    10:30 BIP 4Q (3. Veröffentlichung) 
          PROGNOSE:   k.A. 
          2. Veröff.: +0,7% gg Vq/+2,0% gg Vj 
          3. Quartal: +0,6% gg Vq/+2,0% gg Vj 
-EU 
    11:00 Verbraucherpreise Eurozone März (Vorabschätzung) 
          Eurozone 
          PROGNOSE: +1,8% gg Vj 
          zuvor:    +2,0% gg Vj 
          Kernrate (ohne Energie, Nahrung, Alkohol, Tabak) 
          PROGNOSE: +0,8% gg Vj 
          zuvor:    +0,9% gg Vj 
-IT 
    11:00 Verbraucherpreise März (vorläufig) 
          PROGNOSE: +0,1% gg Vm/+1,5% gg Vj 
          zuvor:    +0,4% gg Vm/+1,6% gg Vj 
-US 
    14:30 Persönliche Ausgaben und Einkommen Februar 
          Persönliche Ausgaben 
          PROGNOSE: +0,2% gg Vm 
          zuvor:    +0,2% gg Vm 
          Persönliche Einkommen 
          PROGNOSE: +0,4% gg Vm 
          zuvor:    +0,4% gg Vm 
 
    15:45 Index Einkaufsmanager Chicago März 
          PROGNOSE: 57,0 
          zuvor:    57,4 
 
    16:00 Index der Verbraucherstimmung der Uni Michigan März 
          (2. Umfrage) 
          PROGNOSE:   97,6 
          1. Umfrage: 97,6 
          zuvor:      96,3 
 
 

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN

Keine größeren Auktionen angekündigt.

ÜBERSICHT INDIZES

INDEX                    Stand  +/- % 
S&P-500-Future        2.365,00   0,02 
Nikkei-225           19.013,38  -0,26 
Schanghai-Composite   3.220,54   0,32 
 
DAX            12.256,43     +0,44% 
DAX-Future     12.282,50     +0,43% 
XDAX           12.258,94     +0,48% 
MDAX           23.795,25     +0,59% 
TecDAX          2.040,27     +0,47% 
EuroStoxx50     3.481,58     +0,18% 
Stoxx50         3.161,55     +0,40% 
Dow-Jones      20.728,49     +0,33% 
S&P-500-Index   2.368,06     +0,29% 
Nasdaq-Comp.    5.914,34     +0,28% 
EUREX            zuletzt  +/- Ticks 
Bund-Future     161,37%        +18 
 
 

FINANZMÄRKTE

EUROPA

Ausblick: Wenig verändert dürften die Börsen in den Handel starten. Dabei bleibt die Stimmung unter Anlegern weiter gut. Zum Quartalsende könne es durchaus zu Windowdressing durch Fonds kommen, sagt ein Händler. Diese wollen zum Stichtag 31. März ihre Performance noch einmal aufhübschen. Das Jahr ist bislang für die Anleger gut gelaufen - seit Jahresbeginn hat der DAX 6,8 Prozent zugelegt. Marktteilnehmer rechnen mit einem baldigen Test des Allzeithochs bei 12.391 Punkten. Hilfreich könnte in diesem Zusammenhang die Entwicklung des Euro sein. Die Einheitswährung ist auf ein Zweiwochentief zur US-Währung gefallen. Einer der Gründe für die Schwäche sind die deutlich gefallenen deutschen Verbraucherpreise im März. Dies verringert den Druck auf die EZB, ihre ultralockere Geldpolitik so schnell wie möglich zu beenden.

Rückblick: Etwas fester - Die gute Stimmung hat angehalten. "Gerade vor dem Quartalsultimo sollte die Hausse die Hausse weiter nähren", hieß es. Fonds wollten mit ihren Quartalsbilanzen möglichst auf der Gewinnerseite stehen und tätigen Anschlusskäufe. Im Börsenjargon spricht man von Window-Dressing. Europa hat zuletzt gegenüber den US-Börsen zu einer Aufholjagd angesetzt, weil die Umfrageergebnisse für die antieuropäischen Populisten in Frankreich und auch in Deutschland zuletzt stark rückläufig waren - auch wegen des Kopfschüttelns über die Politik von US-Präsident Donald Trump. H&M verloren nach ihren Quartalszahlen 4 Prozent. Wie S&P Global anmerkte, sind die Umsätze im ersten Quartal zwar gestiegen, die Ergebnisseite sei aber durch höhere Kosten und Rabatte belastet worden.

DAX/MDAX/TECDAX

Etwas fester - Der DAX markierte bei 12.258,37 Punkten ein neues Jahreshoch, bis zum Allzeithoch bei 12.391 Punkten war es nicht mehr weit. Für Elringklinger ging es um 7 Prozent nach oben. In den finalen Geschäftszahlen habe es nichts neues Negatives gegeben, was eine Erleichterungsreaktion ausgelöst habe, so Händler. Zudem habe der Ausblick Zweifel beseitigt. Deutsche Börse gewannen weitere 1,7 Prozent. Ein Analyst sprach von Erleichterung, dass die Fusion mit der LSE nun auch offiziell gescheitert sei. Ein Aktienrückkaufprogramm wie bei der LSE wird es aber wohl nicht geben. Nach zweitägigem Ausverkauf haussierten Aurelius und gewannen 22,7 Prozent. Grund waren Shorteindeckungen durch Gotham City. Laut Bundesanzeiger hat der Hedgefonds seine Shorts geschlossen. Im Handel äußerte man erhebliche Zweifel an der Seriosität und der Vorgehensweise von Gotham, die zuvor mit einer zweifelhaften Analyse den Kurssturz provoziert hatte. HHLA brachen um 10,7 Prozent ein. BNP Exane hatte die Aktie nach detaillierten Angaben zum Ausblick auf "Underperform" abgestuft.

XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): unv. bei 12.259 Punkten

In einem insgesamt wenig veränderten Markt legten Gfk 0,8 Prozent zu, nachdem der Squeeze-Out durch KKR nun gestartet wurde. VW gewannen nach einem Vergleich mit US-Bundesstaaten im Abgasskandal 0,3 Prozent.

USA / WALL STREET

Etwas fester - Zuversicht für Wirtschaft und Konjunktur hat Käufer an die Wall Street gelockt. Vor allem Bankenwerte profitierten von der Aussicht auf ein weiteres Erstarken der Ökonomie und, damit zusammenhängend, ein steigendes Zinsniveau. Der Bankensektor rückte um 1,5 Prozent vor. Nahrung fand die Hoffnung im US-BIP, das im vierten Quartal etwas stärker als erwartet gestiegen war. Und auch der US-Arbeitsmarkt zeigte sich weiterhin in robuster Verfassung. Lululemon brachen um 23,4 Prozent ein. Das Unternehmen enttäuschte die Erwartungen auf ganzer Linie. Dagegen stiegen Conocophillips mit der Nachricht über den Verkauf des kanadischen Ölsandgeschäfts an Cenovus Energy und einer Aufstockung des Aktienrückkaufvolumens um 8,8 Prozent. Progress Software berichtete besser als erwartet ausgefallene Ergebnisse. Die Aktie legte um 2,4 Prozent zu. Dell hat im vierten Quartal rund 11 Millionen PC ausgeliefert, der höchste Wert seit dem vierten Quartal 2011. Dies war ein Anstieg um 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. HP verzeichnete im gleichen Zeitraum bei den Auslieferungen ein Plus von 6,6 Prozent, Lenovo kam nur auf 1,7 Prozent. Allerdings ging der höhere Marktanteil von Dell bei Servern wohl zu Lasten der Preise. Die Dell-Aktie legte nur 0,1 Prozent zu, HP stiegen um 2,3 Prozent.

Die US-Anleihen gaben mit den soliden US-Daten anfängliche Gewinne wieder ab. Vor allem der feste Ölpreis drückte auf die Notierungen, da er ein wichtiger Indikator für die Inflation ist. Die Rendite zehnjähriger Papiere legte um 4 Basispunkte auf 2,42 Prozent zu.

DEVISENMARKT

DEVISEN  zuletzt  +/- %  0.00 Uhr  Do., 17.14  Uhr 
EUR/USD   1,0675  -0,1%    1,0682           1,0738 
EUR/JPY   119,63  +0,1%    119,46           119,48 
EUR/CHF   1,0689  -0,0%    1,0691           1,0698 
GBP/EUR   1,1690  +0,0%    1,1675           1,1636 
USD/JPY   112,04  +0,2%    111,85           111,26 
GBP/USD   1,2479  +0,1%    1,2470           1,2496 
 
 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 31, 2017 01:38 ET (05:38 GMT)

Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.

© 2017 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.