Anzeige
Mehr »
Samstag, 18.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Denison erreicht neues 52 Wochen Hoch - Könnte ihr Joint Venture Partner Cosa der Nächste sein?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
223 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Unter dem Mikroskop: ESET untersucht neue Turla Malware - ESET-Forscher analysieren neue Version der Carbon Backdoor

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Jena (pts034/03.04.2017/16:45) - Seit geraumer Zeit attackiert die 
Cyberspionage-Gruppe, die hinter der Turla-Kampagne steckt, immer wieder 
hochrangige Institutionen in Europa und den USA. Malware-Forscher des 
europäischen Security-Software-Herstellers ESET haben jetzt eine neue Version 
der Backdoor Carbon entdeckt, die zur Grundausrüstung der Turla-Gruppe gehört. 
Die Ergebnisse der Analyse präsentiert ESET in einem ausführlichen Bericht. 
 
Malware wird stetig weiterentwickelt 
Die Turla-Gruppe entwickelt ihre Malware konstant weiter: In den drei Jahren 
Entwicklungszeit von Carbon konnten ESET-Forscher bis dato acht aktive Versionen 
identifizieren. Zudem geht die Gruppe bei ihren Angriffen sehr umsichtig vor. 
Zunächst werden die Systeme potenzieller Opfer ausspioniert, bevor ausgefeilte 
Tools wie Carbon zum Einsatz kommen. 
 
Die Kompromittierung erfolgt entweder über eine Spear-Phishing-E-Mail oder den 
Besuch einer zuvor kompromittierten Webseite, welche die Nutzer normalerweise 
häufiger aufrufen (sogenannte ""Watering-Hole-Attacken"). Nach einer 
erfolgreichen Attacke wird eine First Stage Backdoor wie Tavdig oder Skipper auf 
dem Computer des Opfers installiert. Sobald die Aufklärungsphase abgeschlossen 
ist, wird die Second Stage Backdoor Carbon implementiert. 
 
Parallelen zu anderen Turla Tools 
"Carbon zeigt einige Parallelen zu einem anderen Tool der Turla-Malware, dem 
Rootkit Uroburos. Die größte Ähnlichkeit liegt im 
Kommunikations-Framework. Die Implementierung der Kommunikationsobjekte findet 
ähnlich statt, die Struktur und die virtuellen Tabellen sehen identisch aus. 
Einzige Ausnahme: Carbon verfügt über weniger Kommunikationskanäle", so die 
Analyse. 
 
Die vollständige technische Analyse von Carbon finden Sie auf dem Blog 
Welivesecurity.de von ESET unter 
https://www.welivesecurity.com/deutsch/2017/03/30/neues-backdoor-turla-carbon-ma 
lware . 
 
(Ende) 
 
Aussender: ESET Deutschland GmbH 
Ansprechpartner: Michael Klatte 
Tel.: +49 364 13114 257 
E-Mail: michael.klatte@eset.de 
Website: www.eset.de 
 
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20170403034 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

April 03, 2017 10:45 ET (14:45 GMT)

© 2017 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.