Anzeige
Mehr »
Sonntag, 28.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken hat sich bewiesen - und American Critical sitzt direkt auf dem nächsten Milliardenfund
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
767 Leser
Artikel bewerten:
(1)

BaFin-Chef droht Banken mit Schließung wegen Cum-Ex-Geschäften

FRANKFURT (Dow Jones)--Wegen krummer Geschäfte mit der Kapitalertragssteuer bei Dividendenzahlungen lässt die BaFin die Banken nicht vom Haken. Die Aufseher drohen den Geldhäusern bei Cum-ex-Fällen weiter mit Schließung. "Es ist ein präsentes Thema", sagte der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Felix Hufeld, im Interview der Börsen-Zeitung.

Zwar habe seine Behörde im Zusammenhang mit Cum-ex bislang keine Geschäftsleiter abberufen. "Was aber nicht ausschließt, dass das irgendwann noch passiert", meinte er. "Und eine Variante wollen wir nicht vergessen: Wenn Sie die gesamte Bank schließen, brauchen Sie keinen Geschäftsleiter abzuberufen."

Vor gut einem Jahr hatten die Kontrolleure wegen Cum-ex-Geschäften ein Moratorium über die Maple Bank verhängt und das Institut damit praktisch geschlossen.

BaFin macht Druck wegen veralteter Computersysteme 
 

In dem Interview kündigte Hufeld nach der schweren Überweisungspanne bei der KfW-Bank zudem an, dass seine Beamten die Mindestanforderungen an das Risikomanagement mit Blick auf ihre Anforderungen an die IT konkretisieren und anschließend auf andere Finanzdienstleister ausweiten werde: "Versicherer verfügen schließlich auch über viel alte IT und viele Daten." Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts befänden sich auch die Aufseher in einem "ständigen Lernprozess", räumt er ein. So baue die BaFin derzeit ein Referat für finanzielle Innovationen auf.

Bei der Rückschau auf das alte Jahr erklärte der Chefaufseher, dass seine Mitarbeiter 300 bindende Bescheide an Banken verschickt hätten, mit denen Eigenkapitalzuschläge von durchschnittlich 1,5 bis 2 Prozentpunkten verhängt worden sein. Weitere würden 2017 folgen. Von den rund 1.700 von ihr beaufsichtigten Instituten kümmern sich die Beamten nach Hufelds Worten um 150 bis 200 besonders intensiv.

Auf die Frage, ob ihm der Fall der HSH Nordbank Sorgen hinsichtlich der Finanzstabilität bereite, antwortete Hufeld, ein solcher Privatisierungsprozess sei "ganz sicher eine Herausforderung". Deshalb nähmen BaFin, Bundesbank, die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank als primär zuständige Aufseherin "natürlich sehr aktiv an diesem Prozess Anteil".

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/chg/sha

(END) Dow Jones Newswires

April 13, 2017 03:22 ET (07:22 GMT)

Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.

© 2017 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.