
- Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar -
Daimler Trucks und die Fraport AG testen in Bad Sobernheim einen automatisierten Schneeräumdienst mit Sattelzugmaschinen als vernetzte fahrerlose Räumfahrzeuge
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
Anmoderation:
Auch wenn dieser Tage Sommertemperaturen herrschen, der nächste Winter kommt bestimmt! Und sicher wird es auch mal schneien. Das bedeutet besonders für die Flughäfen Stress pur, denn Start- und Landebahnen müssen in Windeseile schnee- und eisfrei gemacht werden. Rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit stellt die Daimler AG heute (17.10.) den ersten automatisierten Schneeräumdienst für Flughäfen vor. Das Projekt wird gemeinsam mit der Fraport AG und der Daimler Innovationsschmiede Lab1886 umgesetzt. Ziel ist es, den Einsatz der Räumfahrzeuge bei spontanem Wintereinbruch noch effizienter und präziser planen zu können, so Dr. Christian Ballarin, Leiter für automatisierte Fahrfunktionen bei Daimler Trucks:
O-Ton Dr. Christian Ballarin
Mehrere Fahrzeuge müssen jetzt parallel beziehungsweise versetzt nebeneinander fahren, um so eine ganze Landebahn dann frei zu räumen, die ja 60 bis 70 Meter breit ist. Dementsprechend sind Fahrzeuge mit Fahrer im Einsatz. Was wir heute hier gesehen haben ist, wie das Ganze auch automatisiert ablaufen kann. Das heißt, wir haben nur noch im Führungsfahrzeug einen überwachenden Fahrer mit drin, der auch die Schneeräumgeräte bedient. Und in allen nachfolgenden Fahrzeugen sitzen keine Fahrer, sondern die folgen dem Führungsfahrzeug automatisiert. (0:31)
Wie von Geisterhand fahren die Mercedes-Benz Arocs in perfekter Formation über das Rollfeld. Damit das funktioniert, sind die Trucks mit der neusten Technik ausgestattet. Mit dem neuen "Remote Truck Interface" können die Lkw nun präzise und im Verbund ferngesteuert werden. Alle Fahrzeuge eines Räumkonvois sind über das System miteinander verbunden und tauschen Daten aus. Wie genau das funktioniert, erklärt Dr. Christian Ballarin:
O-Ton Dr. Christian Ballarin
Dazu gibt es ein Steuergerät im Fahrzeug, das nennt sich Remote Truck Interface. Über dieses Steuergerät kann ich ganz sicher die Beschleunigungs- und Verzögerungsfunktionen, das Bremsen, das Lenken ansteuern, und ein Fahrzeug ist dann mit dem nächsten vernetzt, um immer seine Position und seine aktuelle Situation in dem Konvoi mit den anderen Fahrzeugen abzugleichen. Das sind im Grunde die beiden Herzstücke: einerseits die Ansteuerung des Fahrzeugs über dieses Interface und zum anderen die Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation. (0:30)
Am Frankfurter Flughafen könnte die Technologie in Zukunft eingesetzt werden. Der Winterdienst an Flughäfen erfordert bislang einen großen personellen und logistischen Aufwand, der mit dem automatisierten Schneeräumeinsatz erheblich erleichtert werden kann, sagt Mathias Dudek von der Fraport AG:
O-Ton Mathias Dudek
Wir haben heute ungefähr 900 Mitarbeiter, die im Winterdienst einsatzfähig sind, einsatzfähig sein können. Brauchen wir, weil wir drei Schichten rund um die Uhr haben. Und wir können es letztendlich schaffen, das saisonale Personal , das extra nur für den Winterdienst dazu kommt, was heutzutage immer schwieriger wird zu finden, dann hier zu ersetzen und können letztendlich mit weniger Fahrern das gleiche Ergebnis erzielen. (0:26)
Der automatisierte Schneeräumdienst für Flughäfen ist ein Beispiel, wie die Daimler AG zusammen mit der Innovationsschmiede Lab1886 spezifische Kundenanforderungen umsetzt. Der Testbetrieb mit der Fraport AG liefert hier wichtige Erkenntnisse. Dr. Phillipp Dreyer, Leiter des Projektes von Lab1886:
O-Ton Dr. Phillipp Dreyer
Die erste Erkenntnis war für uns natürlich, genau zu verstehen, wie die Prozesse bei unserem Projektpartner am Flughafen funktionieren, das heißt sich wirklich reinzudenken in ein Kundenproblem. Und ansonsten haben wir natürlich die Technik entwickelt, die dazu notwendig ist. Neben dem RTI wurde einfach auch die Automatisierung des ganzen Konvois in die IT-Prozesse und in die Steuerungsprozesse des Flughafens in den Vordergrund gestellt. (0:26)
Abmoderation:
Die Technologie soll speziell an Flughäfen im Winterräumdienst zum Einsatz kommen. Der automatisierte Schneeräum-Verbund ermöglicht es, präziser und mit weniger Personalaufwand auf spontan einsetzende Witterungslagen im Winter reagieren zu können.
ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.
OTS: Daimler AG newsroom: http://www.presseportal.de/nr/68912 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_68912.rss2 ISIN: DE0007100000
Pressekontakt: Ansprechpartner: Daimler AG: Uta Leitner, 0711 1753058 Daimler AG: Carola Pfeifle, 0711 1753551 all4radio: Lydia Bautze, 0711 3277759 0
© 2017 news aktuell