
WASHINGTON (dpa-AFX) - Der Pharma- und Chemiekonzern Merck KGaA
Die Zulassung ist die zweite für das Mittel, mit dem Merck künftig sein Pharmageschäft beleben will. Ende März hatten die Darmstädter bereits grünes Licht für Avelumab bei einer seltenen und sehr aggressiven Hautkrebsart erhalten, dem Merkelzellkarzinom. In Europa, wo die Zulassung im vergangenen Herbst beantragt wurde, wird für den Hautkrebs mit einem positiven Bescheid der Arzneimittel-Agentur EMA in der zweiten Jahreshälfte gerechnet.
Der Erfolg in den USA gilt als großer Durchbruch für Merck: Das
Dax
Avelumab, das in den USA als Bavencio vermarktet wird, ist ein Mittel aus der Krebs-Immuntherapie - in der Pharmabranche derzeit einer der vielversprechendsten Bereiche. Hierbei wird das körpereigene Immunsystem zur Abwehr der Krebszellen angeregt.
Merck setzt nun alle seine Hoffnungen auf den Antikörper, der aus
einer Kooperation mit dem US-Pharmakonzern Pfizer
Künftig soll Avelumab im Pharmageschäft bei Merck einen Großteil zum Umsatz aus neuen Produkten beisteuern. Dafür soll es nicht bei den beiden Zulassungen bleiben: Aktuell lässt der Konzern Avelumab noch bei mehr als 15 Tumorarten untersuchen, wobei sich neun Studien bereits in fortgeschrittener klinischer Prüfung (Phase 3) befinden. Auch Analysten sehen derzeit ein Umsatzpotenzial in Milliardenhöhe.
Während das Merkelzellkarzinom noch als relativ kleiner Markt gilt, ist das Potenzial beim Urothelkarzinom weitaus größer. An diesem Tumor erkranken laut einer Präsentation von Merck aus dem April jährlich etwa 180 000 Menschen weltweit, wobei mehrheitlich Männer betroffen sind. In 90 Prozent der Fälle handele es sich hierbei um Harnblasenkrebs./tav/he
ISIN US7170811035 DE0006599905
AXC0326 2017-05-09/22:56