
Der Riesenbärenklau zählt zu den invasiven Neophyten - das sind Pflanzen, die ursprünglich nicht in Deutschland heimisch waren, sich nun aber vermehrt ausbreiten und andere Pflanzen verdrängen. "Riesenbärenklau breitet sich hauptsächlich deshalb aus, weil zu wenig gegen ihn unternommen wird", sagte Katrin Schneider vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (Ufu) in Halle der Zeitung. Es gebe keine Zuschüsse für die Bekämpfung, "für die Kommunen ist das ein Riesenproblem". Der Kreis Mansfeld-Südharz zählt laut Schneider zu den am stärksten betroffenen Gebieten. Dort hat eine Kommune jetzt die Notbremse gezogen: Ralf Rettig (parteilos), Bürgermeister der Gemeinde Südharz, fordert Hilfe vom Land beim Kampf gegen das gefährliche Gewächs. "Zum einen muss das Umweltministerium Geld für die Beseitigung der Stauden bereitstellen. Zum anderen müssen klare gesetzlich Regelungen her", sagte Rettig.
Bisher ist der Umgang mit der invasiven Pflanze im Land so geregelt: Zuständig für die Bekämpfung sind laut Umweltministerium die jeweiligen Grundeigentümer, bei Gefahr im Verzug die Kommunen. Bedroht der Riesenbärenklau geschützte Pflanzen, werden die Naturschutzbehörden der Landkreise aktiv. Nur im letzteren Fall ist eine finanzielle Förderung möglich, ansonsten hält sich das Land raus. "Für eine generelle Bekämpfung außerhalb von speziellen und allgemeinen Schutzverpflichtungen gibt es bisher keine naturschutzrechtliche Grundlage", sagte eine Ministeriumssprecherin.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de
© 2017 news aktuell