Anzeige
Mehr »
Login
Freitag, 26.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 686 internationalen Medien
Geheimtipp: Rasanter Aufstieg, Branchenrevolution und Jahresumsatz von 50 Mio. $
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
166 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Bundesbank: Leverage Ratio deutscher Großbanken bei 3,8 Prozent

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Die deutschen Großbanken haben ihre Eigenkapitalausstattung im vergangenen Jahr weiter verbessert. Nach Mitteilung der Deutschen Bundesbank hielten die sieben größten Institute, die der sogenannten Gruppe 1 angehören, Ende 2016 für 3,8 Prozent ihrer Aktiva Eigenkapital vor. Ende Juni 2016 waren es 3,6 Prozent gewesen. Bei den 30 kleineren Instituten der Gruppe 2 blieb die sogenannte Leverage Ratio unverändert bei 5,3 Prozent.

Der im Vorstand der Bundesbank für Bankenaufsicht zuständige Andreas Dombret kommentierte dieses Ergebnis so: "Die deutschen Institute weisen ähnlich hohe Kapitalquoten auf wie Institute anderer europäischer Länder, gerade die großen Banken in Deutschland haben aber eine unterdurchschnittliche Leverage Ratio. Hier sollten unsere Banken mittelfristig nachziehen und an einer Verbesserung ihrer Verschuldungsquote arbeiten."

Leverage Ratio bei anderen internationalen Banken 5 bis 6 Prozent 
 

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) beziffert die durchschnittliche Leverage Ratio europäischer Gruppe-1-Banken auf rund 5 Prozent, während die entsprechenden Institute im Rest der Welt auf über 6 Prozent kommen.

Die Leverage Ratio gilt im Rahmen der Eigenkapitalrichtlinie Basel 3 derzeit noch als Beobachtungsgröße, die lediglich berichtet werden muss. Ab 2018 ist sie jedoch verbindlich und muss mindestens 3 Prozent betragen. Sie ergänzt dann die in Deutschland gebräuchlicheren risikogewichteten Eigenkapitalquoten.

Bei der CET1-Quote wird das harte Eigenkapital der Bank ins Verhältnis zu den um bestimmte risikomindernde Faktoren bereinigten Aktiva (risikogewichtete Aktiva - RWA) gesetzt. Hier erreichten die Großbanken laut Bundesbank Quoten von 12,7 Prozent und die kleineren Institute 15,7 Prozent. Erreicht werden müssen ab 2019 mindestens 7 Prozent, Großbanken müssen sich zudem auf Aufschläge von bis zu 2,5 Prozentpunkte einstellen.

Verwendung interner Modelle bei RWA-Berechnung weiter umstritten 
 

Allerdings ist die Art und Weise, in der die Banken ihre RWA bestimmen, umstritten. Vor allem die Großbanken, die hierfür interne Modelle verwenden und nicht dem Standardansatz der Behörden folgen, müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, ihre Risiken künstlich klein zu rechnen.

So zeigt eine Aufstellung von Standard & Poor's Markets aus dem vergangenen Jahr, dass die Deutsche Bank rund 75 Prozent ihrer Aktiva als risikofrei ausweist. Der Baseler Ausschuss setzt sich im Rahmen der "Vollendung von Basel 3" dafür ein, die Anwendung solcher Modelle generell einzuschränken und den Nutzen, den Banken aus ihnen ziehen können, zu begrenzen. Derzeit wird über diese sogenannten "Output Floors" noch in Basel verhandelt.

Nach Schätzungen der Bundesbank aus dem Frühjahr kommt auf deutsche Institute durch die Vollendung von Basel 3 - von Kritikern auch als Basel 4 bezeichnet - im Durchschnitt ein Anstieg der Eigenkapitalanforderungen von weniger als 5 Prozent zu. Einzelne Institute müssen sich aber auch auf 20 oder mehr Prozent einstellen.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

September 12, 2017 07:20 ET (11:20 GMT)

Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.

Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2017 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.