Anzeige
Mehr »
Login
Samstag, 20.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 689 internationalen Medien
Goldaktie: Eine Erfolgsgeschichte, die seinesgleichen sucht, startet gerade richtig durch!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
HSH Nordbank
165 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Meinung weekly: Die Automobilindustrie und das Technikmuseum

"Wir wollen nicht im Technikmuseum enden." Dieser Satz der Bundeskanzlerin Angela Merkel war unter anderem auf die deutsche Autoindustrie gemünzt. Zurecht. Denn trotz eines Anteils am globalen Automobilmarkt von satten 30 Prozent droht ein disruptiver Strukturwandel. Stichworte sind hier E-Mobilität, Car-Sharing und autonomes Fahren.

Auch wenn im vergangenen Jahr lediglich 1 Prozent der weltweit verkauften Autos einen E-Antrieb hatten, gehen die meisten Prognosen - bei aller Vorsicht in Bezug auf Prognosen - von einem rasanten Wachstum der strombetriebenen Autos aus. Bis zum Jahr 2040 sollen global bis zu 500 Millionen Fahrzeuge einen E-Antrieb haben (heutiger Bestand: 1,3 Milliarden). Wo ist das Problem, mögen sie fragen. Wenn die deutsche Industrie auf E-Mobilität umstellt, können die Arbeitsplätze doch erhalten werden. Diese Zuversicht ist leichtfertig. Das Kernstück von E-Motoren ist die Lithium-Ionen-Batterie. Mit Abstand führend in der Batterietechnik sind Japan, China und Südkorea. Das heißt: Ohne eine enorme Kraftanstrengung der deutschen Produzenten dürfte ein großer Teil der Wertschöpfung nach Asien beziehungsweise nach Amerika verlagert, wo Tesla in Kooperation mit Panasonic eine Giga-Batteriefabrik gebaut hat.

Apropos Tesla: Das Unternehmen aus Kalifornien hat im vergangenen Monat mit der Produktion des Modells Tesla 3 begonnen und strebt an, bis zum Ende des kommenden Jahres die Vorbestellungen von rund 500.000 Einheiten abgearbeitet zu haben. Haben wir es hier mit dem iPhone der Autoindustrie zu tun, inklusive aller Folgen für den Wirtschaftssektor? Diejenigen, die eine Probefahrt mit einem Tesla unternommen haben, sagen mit dem Brustton der Überzeugung: Ja. Ingenieure sind da skeptischer, zumal hinsichtlich eines ausreichenden Netzes von Ladestationen noch viel zu tun ist, die Reichweitenproblematik nicht gelöst ist und die Frage gestellt werden muss, ob der für die Batterie-Produktion notwendige Rohstoff Kobalt ausreichend vorhanden ist.

Die für die deutsche Automobilwirtschaft größte Herausforderung kommt möglicherweise von Google und Co., die mit mehreren Pilotprojekten dabei sind das autonome Fahren zu perfektionieren. Ein autonom fahrendes Auto ist im Grunde genommen ein individualisiertes öffentliches Verkehrsmittel. Es bietet einen unvorstellbaren Zeitgewinn. Selbständige und Manager, aber auch viele Mütter und Väter, die ihre Kinder den ganzen Tag herumkutschieren, träumen vermutlich von einem derartigen Auto. Den Menschen wird es in Zukunft darauf ankommen, die Zeit, die sie im Auto verbringen, sinnvoll zu nutzen. Die Internetriesen aus den USA, die mit ihren Kommunikations- und Informationsplattformen omnipräsent sind, scheinen ideal dafür aufgestellt zu sein, genau diese Bedürfnisse zu befriedigen. Traditionelle Automobilunternehmen, die diesen Trend verschlafen, könnten rasch zu Zulieferern der neuen Automobilhersteller werden.

Die deutsche Automobilwirtschaft steht vor einer historischen Aufgabe. Der öffentliche Sektor kann dabei nicht tatenlos zuschauen. Es geht um den Übergang in ein neues Zeitalter und allein in der Automobilbranche stehen 1,5 Millionen Arbeitsplätzen auf dem Spiel. Insbesondere bei dem raschen Aufbau eines Netzes von Ladestationen und steuerpolitischen Anreizen zum Kauf von alternativ betriebenen Autos besteht Handlungsbedarf. Ansonsten müssten viele Angestellte in der Automobilindustrie umschulen - zu Museumswärtern.


Hier können Sie das "Wochenbarometer" mit aktuellen News zu den Kapitalmärkten und weitere Research-Publikationen herunterladen.
© 2017 HSH Nordbank
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.