
Thema heute:
Elektrifizierung in der Automobilindustrie: Das Rennen hat begonnen
In dieser Woche beginnt in Frankfurt die Internationale Automobilausstellung. Wir schauen daher auch in unseren Wirtschaftsnachrichten etwas intensiver auf den Automobilbereich. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs hat in der weltweiten Automobilindustrie Fahrt aufgenommen. Doch gibt es deutliche regionen- und länderspezifische Unterschiede. Auch die Automobilhersteller scheinen die Elektrifizierung ihrer Flotten mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten voranzutreiben.
Vor allem der chinesische Absatzmarkt und Hersteller aus China haben in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt, auch wenn mit Tesla ein US-amerikanischer Player weiter in einer eigenen Liga spielt. Im Blick auf Einzelstaaten fällt die starke Position kleinerer europäischer Länder auf, die mit zum Teil gewichtigen staatlichen Anreiz- und Infrastrukturprogrammen die Elektrifizierung befördern. Dies sind einige Ergebnisse eines neu entwickelten Elektrifizierungsindex des global tätigen Beratungsunternehmens AlixPartners. Der Automotive-Electrification Index des Unternehmens ermittelt künftig quartalsweise die elektrische Reichweite der verkauften Fahrzeuge nach Weltwirtschaftsregionen, Ländern und Autoherstellern. Zusätzlich ausgewertet wird der Elektrifizierungsgrad der verkauften Gesamtfahrzeugflotte.
Die Elektrifizierung in der globalen Automobilindustrie beginnt sich massiv durchzusetzen. Marktanteil und Anzahl der weltweit verkauften batteriebetriebenen Fahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge und Plugin-Hybride haben sich seit dem ersten Quartal 2013 bis zum zweiten Quartal 2017 ungefähr versechsfacht. Betrug deren Marktanteil im ersten Quartal 2013 noch 0,21 Prozent, so stieg er bis zum zweiten Quartal 2017 auf 1,19 Prozent an.
Die Anzahl der verkauften Elektrofahrzeuge wuchs von 41.023 (Q1/2013) auf 260.411 (Q2/2017). Mehr als versechsfacht hat sich laut des Automotive-Electrification Index analog dazu auch die insgesamt verkaufte elektrische Reichweite aller Fahrzeuge und erreichte rund 47,5 Millionen Kilometer in zweiten Quartal 2017 nach 7,3 Millionen Kilometern im ersten Quartal 2013. Der zusätzlich in der Analyse erhobene Elektrifizierungsgrad der verkauften Fahrzeugflotte hält damit nicht ganz Schritt. Er hat sich von 0,08 Prozent auf 0,43 Prozent etwas mehr als verfünffacht. Auch wenn der Trend in beiden Fällen deutlich nach oben weist, ist die Volatilität hoch.
Diesen Beitrag können Sie hier nachhören oder downloaden.