
Thema heute:
Mit der richtigen Kreditkarte rund 100 Euro sparen
Rund 33 Millionen Kreditkarten sind in Deutschland laut Bundesbank bereits im Umlauf. Häufig verlangen die Banken eine Jahresgebühr für die Kreditkarte. Doch selbst die Zahlung für ein Jahr schützt den Kunden nicht vor weiteren Kosten. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat die Bedingungen von Kreditkarten geprüft und zeigt, wo Verbraucher die besten Angebote finden.
Viele Kunden zahlen rund 30 Euro Jahresgebühr oder mehr als 5 Euro fürs Geldabheben mit ihrer Kreditkarte. "Das ist eindeutig zu viel", urteilt man bei Finanztip. "Verbraucher müssen nicht unbedingt die teure Kreditkarte der hauseignen Bank wählen oder gar eine Karte mit Extra-Leistungen. Schließlich gibt es kostenlose Kreditkarten, bei denen auch die Gebühren überschaubar bleiben." So kann der Wechsel von einer teuren auf eine kostenlose Kreditkarte je nach Verhalten rund 100 Euro im Jahr sparen. Wer außerhalb der Eurozone unterwegs ist, muss mit einer sogenannten Fremdwährungsgebühr von rund 1,75 Prozent der Summe rechnen, wenn er mit der Karte zahlt oder Geld abhebt. Auch für die Geldausgabe selbst verlangen die Anbieter Geld - dies kann bereits in Deutschland oder Europa der Fall sein. "Im Ausland können beim Abheben zusätzlich noch Automatengebühren der Betreiber hinzukommen", sagt man. "Die werden leider oft nicht mehr von der Bank erstattet." Aber auch manche Flugportale zum Beispiel verlangen einen Preisaufschlag für die Zahlung per Kreditkarte. Wenn möglich, sollten Verbraucher dann eine andere Zahlungsart wählen. Was viele Verbraucher nicht wissen: Je nach Kartenmodell buchen die Banken das Geld unterschiedlich oft vom Konto des Kunden ab.
Bei den sogenannten Charge-Karten werden die Umsätze monatlich gesammelt abgebucht: "Am Abbuchungstag sollte auf dem Konto dann unbedingt genug Geld sein. Sonst wird es mit bis zu 14 Prozent Dispozinsen schnell ziemlich teuer", empfiehlt Finanztip. Bei Revolving-Karten können Kunden ihre Kartenschulden in Raten abzahlen: "Die Zinsen bei der Ratenzahlung sind manchmal noch höher als die Dispozinsen."
Anders läuft es bei der Debit-Karte, bei der die Umsätze immer sofort vom Kontoguthaben abgebucht werden. "Aber auch wenn Visa oder Mastercard draufsteht: Debit-Karten sind eigentlich keine Kreditkarten", erklärt der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber. Finanztip empfiehlt die kostenlose Kreditkarte der DKB und die 1-Plus-Visa-Card der Santander Consumer Bank. Mit beiden Karten sind Abhebungen weltweit kostenlos. Die Kreditkarte von Barclaycard bietet sich für Verbraucher an, denen kostenloses Abheben in der Eurozone ausreicht. Wer innerhalb der Eurozone bleibt und eine Debit-Karte sucht, liegt bei den Karten der Consorsbank und der ING-Diba richtig.
Diesen Beitrag können Sie hier nachhören oder downloaden.