
Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
SIEMENS - Henri Poupart-Lafarge schielt zusammen mit den Alstom-Aktionären und der französischen Regierung auf den operativen Spitzenposten in dem Unternehmensgebilde, das die Zughersteller Siemens und Alstom demnächst bilden wollen. Offiziell ist zwar weder das Personaltableau noch der Zusammenschluss überhaupt bestätigt, doch laut französischen Informanten läuft es in diese Richtung: Der aktuelle Alstom-Chef Poupart-Lafarge soll Vorstandsvorsitzender des künftigen Bahnherstellers werden und der Siemens-Manager Roland Busch Verwaltungsratsvorsitzender. (FAZ S. 28/Börsen-Zeitung S. 9/Welt S. 13)
SIEMENS - Der Industriekonzern Siemens mit Joe Kaeser an der Spitze könnte sich in den kommenden Jahren unbemerkt aus dem Geschäft mit Elektromotoren verabschieden. In dem Ende 2016 geschlossenen Joint Venture mit dem französischen Konzern Valeo soll sich das DAX-Unternehmen nach Handelsblatt-Informationen eine Ausstiegsklausel gesichert haben. (Handelsblatt S. 16)
DOUGLAS - Wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfuhr, wird die Opel-Managerin Tina Müller die Leitung des Parfümeriekonzerns Douglas übernehmen. Sie soll das Unternehmen zu einer digitalen Beauty-Plattform ausbauen. (Handelsblatt S. 18)
MEDIGENE - Der Biotech-Konzern Medigene will Ende des Jahres mit einer klinischen Studie seiner Krebsimmuntherapie starten. Die Behandlung könnte so teuer wie ein Reihenhaus werden und birgt Risiken. Für eine ähnliche Therapie hat der Konkurrent Novartis bereits die Zulassung bekommen. (FAZ S. 26)
DEUTSCHE TELEKOM - In Zusammenhang mit dem umstrittenen Referendum zur Unabhängigkeit Kataloniens wurde die Spanien-Chefin von T-Systems festgenommen, zugleich durchsuchten die Behörden die Büros der Telekom-Tochter. Der Konzern gerät nicht zum ersten Mal ins Visier der Ermittler. (Handelsblatt S. 20)
DAIMLER - Beim chinesischen Autohersteller BYD setzt man auf neue Impulse für den Ausbau des heimischen Elektrofahrzeuggeschäfts durch eine Erweiterung der Kooperation mit Daimler. Wie der Gründer und Chairman der BYD, Wang Chuanfu, gegenüber chinesischen Journalisten betonte, laufen Verhandlungen mit Daimler über ein verstärktes Investment beim Gemeinschaftsprojekt Shenzhen Denza New Energy Automobile Vehicles Co. Wang zufolge geht es vor allem darum, die Modellpalette der gemeinsam mit Daimler unter dem chinesischen Markennamen Denza laufenden Produktion von Elektrofahrzeugen für den chinesischen Markt zu erweitern. (Börsen-Zeitung S. 11)
ALLIANZ - Die Fondstochter der Allianz erprobt in den Vereinigten Staaten eine Revolution der Vermögensverwaltung. Private Anleger sollen für ihre Investments nur dann noch zahlen, wenn der Manager seinen Vergleichsindex schlägt. (Handelsblatt S. 28)
- Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/pi/kla
(END) Dow Jones Newswires
September 26, 2017 00:25 ET (04:25 GMT)
Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.