Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
615 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Wochenausblick: DAX auf Rekordkurs. Renault und Tesla im Fokus

Die Aktienmärkte zeigten sich im Wochenverlauf deutlich erholt. Im DAX® (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) verbesserten sich vor allem Linde (WKN: 648300 / ISIN: DE0006483001) und Deutsche Bank (WKN: 514000 / ISIN: DE0005140008) überdurchschnittliche. Zum größten Verlierer nach dem Wahlergebnis zählte die Aktie von RWE (WKN: 703712 / ISIN: DE0007037129). Im MDAX® konnten vor allem Metro (WKN: BFB001 / ISIN: DE000BFB0019) und K+S (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) im Wochenverlauf überdurchschnittlich zulegen. Metro profitierte dabei von Vorbereitungen für ein Gesetz in Frankreich, das dem Preisverfall auf Lebensmittel Einhalt gebieten soll. Das könnte Analysten zufolge zu mittelfristig steigenden Preisen führen. Aurubis warfen Anleger hingegen nach einer Herabstufung aus den Depots. Im TecDAX® markierte Evotec ein neues Allzeithoch und der SDAX®-Titel Deutz stieg auf den höchsten Stand seit Juni diesen Jahres. Der Hersteller von Dieselmotoren Dürr gab bekannt, in den Bereich der Hybrid- und Elektromotoren expandieren zu wollen. Die Pläne kamen bei den Anlegern gut an.
Die Zeichen für die kommende Woche stehen zunächst auf grün. Bei den Einzelwerten liegt der Fokus unter anderem auf Renault (WKN: 893113 / ISIN: FR0000131906) und Tesla (WKN: A1CX3T / ISIN: US88160R1014).

Unternehmen im Fokus
Nächste Woche lädt Wacker Chemie zum Capital Markets Day. Monsanto und PepsiCo veröffentlichen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsquartal. Pirelli feiert Rückkehr an die Börse und Renault gibt Details zur mittelfristigen Strategie bekannt.
Sowohl aus Deutschland als auch aus den USA werden Zahlen zu den Pkw-Neuzulassungen gemeldet. Der Fokus vieler Investoren könnte sich somit unter anderem auf BMW, Daimler und VW sowie Automobilzulieferer wie Continental richten.
Die Aktie von Tesla büßte in den vergangenen zwei Wochen über zehn Prozent ein. Hintergrund sind skeptische Einschätzungen zum laufenden Quartal. Möglicherweise liefert Konzernlenker Elon Musk kommende Woche bei der Vorlage der Absatzzahlen für September einen Einblick ins Zahlenwerk und beruhigt damit die Gemüter.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2017 marktEINBLICKE
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.