
Auf seine Anfrage hat das Innenministerium aufgelistet, wie viele mobile Notstromaggregate die 14 Landkreise und kreisfreien Städte bereithalten, um im Notfall Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Sammelstellen von Evakuierten zu versorgen. Das Ergebnis: Nur der Burgenlandkreis, der Salzlandkreis und die drei Städte Halle, Magdeburg und Dessau-Roßlau haben überhaupt derartige Technik. Neun Landkreise müssten sich dagegen im Notfall komplett auf das Technische Hilfswerk (THW) verlassen.
Einzelne Landkreise machen sich große Sorgen. "Bei einem anhaltenden und flächendeckenden Stromausfall werden wir ziemlich schnell Probleme kriegen", sagt Uwe Hoffmann, Katastrophenschutzexperte beim Landkreis Harz. Banken, Ampeln, Abwasserentsorgung, Fernwärme, Tankstellen - alles sei von Strom abhängig. "Ein Landkreis ist damit aber überfordert", sagt Hoffmann. Die eigene Rettungsleitstelle könne mit einem Notstromaggregat versorgt werden. "Um aber auch anderen zu helfen, halten wir nichts vor."
Das Innenministerium fordert die Betreiber wichtiger Infrastruktur auf, sich selbst mit Technik zu wappnen. Viele kleinere Einrichtungen wie Pflegeheime oder Viehställe seien unzureichend vorbereitet. In der Verantwortung seien auch die Kreise. Eine "größere Vorhaltung" von Notstromaggregaten, teilte das Haus von Minister Holger Stahlknecht(CDU) der Zeitung mit, sei "wünschenswert".
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 hartmut.augustin@mz-web.de
© 2017 news aktuell