Anzeige
Mehr »
Samstag, 17.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Empire bei 89 Mio. USD - Doch dieser Titan-Explorer mit Drilltreffern notiert noch unter 6 Mio.?€!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
152 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Volkswagen investiert in Chinas E-Automarkt 10 Milliarden Euro

Finanznachrichten News

Von Markus Klausen

FRANKFURT (Dow Jones)--Angesichts des zügigen Wandels zur Elektromobilität investiert Volkswagen im wichtigsten Absatzmarkt China massiv in den immer wichtiger werdenden Bereich. Bis 2025 will der DAX-Konzern mit seinen chinesischen Partnern mehr als 10 Milliarden Euro in den Elektro-Automarkt stecken. In den kommenden Jahren sollen etwa 40 Modelle mit alternativen Antrieben lokal produziert werden.

"China ist wegweisend beim endgültigen Durchbruch der Elektromobilität", sagte Jochem Heizmann, der das China-Geschäft von Volkswagen leitet. Der Wolfsburger Konzern wolle den Wandel anführen. Bis 2025 will VW jedes Jahr fünf Autos mit alternativem Antrieb auf den Markt bringen, so Heizmann anlässlich der Automesse im südchinesischen Guangzhou.

Quoten "kein Problem" für VW 
 

China hat vor kurzem Quoten für den Absatz von Elektroautos 2019 beschlossen. Das Land ist der größte Automarkt der Welt, deshalb werden die ehrgeizigen Pläne weltweit Auswirkungen auf Hersteller und Kunden haben. Einige inländische und ausländische Hersteller werden Schwierigkeiten haben, die Vorgaben zu erfüllen. Für Volkswagen, so Heizmann, werde das aber kein Problem sein.

Um die Ziele zu erreichen, hatten VW oder auch Ford und Renault-Nissan neue Gemeinschaftsunternehmen mit lokalen Partnern aufgesetzt, um jeweils reine Elektroauto-Hersteller aufzubauen. So will VW mit dem Partner JAC Motors im kommenden Jahr, wenn das erste reine Elektroauto in China auf den Markt kommen soll, 80.000 bis 100.000 Elektrowagen bauen. Bis 2020 sollen es dann etwa 400.000 Elektroautos im Jahr sein.

Ausländische Hersteller sind verpflichtet, Gemeinschaftsunternehmen mit chinesischen Firmen zu gründen, um ihre Produkte in der Volksrepublik herzustellen. VW verfügt in dem Land neben JAC über eine Kooperation mit FAW und SAIC, die sich auszahlt: Der Wolfsburger Konzern erzielt in dem Land mit seiner Kernmarke weiterhin enorm hohe Zuwachsraten. In den ersten zehn Monaten 2017 verkaufte VW in China sogar die Hälfte aller Autos weltweit.

Mitarbeit: Trefor Moss

Kontakt zum Autor: markus.klausen@wsj.com

DJG/DJN/kla/brb

(END) Dow Jones Newswires

November 16, 2017 04:20 ET (09:20 GMT)

Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.

© 2017 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.