Hagen (ots) - Die Klagen sind nicht neu. Aber sie werden dramatischer: In der Kranken- und in der Altenpflege können immer mehr Stellen nicht besetzt werden. Ohne gravierende Veränderungen wird sich der jetzt schon spürbare Notstand zu einer flächendeckenden Krise entwickeln. Denn was die wichtigen helfenden Berufe so unattraktiv macht, ist nicht nur die zu geringe Bezahlung. Mindestens genauso leiden die Alten- und Krankenpfleger darunter, dass sie wegen der schlechten Besetzung die ihnen anvertrauten Menschen nicht angemessen versorgen können. Deshalb steigen noch mehr aus, und die Verbliebenen bekommen noch mehr Stress, haben noch weniger Zeit für Zuwendung über das absolut Notwendige hinaus. Eine akademische Pflegeausbildung wird zu höherem Ansehen beitragen und eine bessere Bezahlung nach sich ziehen. Aber das kann nicht für alle die Lösung sein. Nötig sind auch gesetzlich vorgeschriebene, feste Betreuungsschlüssel. Das ist mangels Bewerbern nicht von heute auf morgen umzusetzen und wird sehr viel Geld kosten. Dies in den kommenden Jahrzehnten im Haushalt bereitzustellen, wäre eine schöne Aufgabenstellung für die in Kürze beginnenden Koalitionsverhandlungen. In denen könnte auch darüber nachgedacht werden, wie sinnvoll es ist, dass internationale Konzerne gute Profite mit deutschen Altenheimen machen, und ob nach der Phase des Privatisierungswahns der Staat nicht wieder mehr Verantwortung für die Schwächsten der Gesellschaft übernehmen muss. Unser Interesse daran müssen wohl auch wir Bürger künftig noch deutlicher machen.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.