Anzeige
Mehr »
Samstag, 02.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
292 Leser
Artikel bewerten:
(1)

SPD will Autofahrer für Dieselnachrüstung bezahlen lassen - Kreise

Von Christian Grimm

BERLIN (Dow Jones)--Die SPD plant bei der angestrebten umfassenden Nachrüstung von Dieselautos eine Beteiligung der Autobesitzer. Das erfuhr Dow Jones Newswires aus Verhandlungskreisen der Partei, die über das Thema mit der Union in den Gesprächen zur Bildung einer großen Koalition beraten.

Die Fachpolitiker der Partei stellen sich damit gegen die offizielle Linie von Parteifreundin und Umweltministerin Barbara Hendricks, die die Autohersteller komplett in der Pflicht sieht, die Nachrüstungen mit Harnstoff-Katalysatoren zu tragen. Mit diesen Eingriffen ließe sich das Problem des zu hohen Stickoxidausstoßes bei Dieseln viel gründlicher beheben als durch die verordneten Softwareupdates für 5 Millionen Selbstzünder mit der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6.

Kosten in Milliardenhöhe 
 

Ein von der Regierung bestellter Gutachter kommt zu dem Schluss, dass die Nachrüstung an der Hardware technisch machbar ist und rund 1.500 Euro pro Wagen kosten würde. Auf die Autohersteller kämen dann Milliarden an zusätzlichen Belastungen dazu.

"Sie werden diese Kosten nicht komplett auf die Autoindustrie abwälzen können. Auch die Autohalter werden einen Teil übernehmen müssen", erklärte ein Verhandlungsteilnehmer. Demnach könne der Einbau der speziellen Katalysatoren nicht verpflichtend angeordnet werden, sondern es bedürfe der freiwilligen Zustimmung sowohl der Halter als auch der Konzerne. Denn, so die Argumentation der SPD-Fachleute, die Fahrzeuge hätten eine gültige Zulassung auf Basis der Abgastests im Labor.

Freibrief für Jäger 
 

Die Sozialdemokraten wollen damit von vornherein Dieselfahrer ausnehmen, die nie in die belasteten Innenstädte fahren, wie zum Beispiel wenig fahrende Rentner auf dem Land oder Jäger mit ihrem Landrover.

Umweltministerin Hendricks hatte zuletzt noch am Dienstag, vor einem Rapport in Brüssel, wegen der schlechten Luftqualität in dutzenden Städten noch anders gesprochen. Wenn Nachrüstungen technisch möglich seien, dann sei klar, "dass die Hersteller das machen müssen und natürlich auch die Kosten dafür zu tragen haben", hatte die Politikerin dem SWR gesagt.

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/chg/gos

(END) Dow Jones Newswires

January 31, 2018 08:58 ET (13:58 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.