
PARIS (dpa-AFX) - Renault
Bolloré war im Vorstand bislang für Wettbewerbsfragen zuständig und wird nun stellvertretender Generaldirektor - ein Posten, den es derzeit nicht gibt. Das Pariser Wirtschaftsministerium hatte auf die Positionierung eines möglichen Nachfolgers Ghosns gedrängt. Der französische Staat hält 15 Prozent an Renault.
Nach Angaben von Wirtschaftsminister Bruno Le Maire stimmte Ghosn zu, sein Gehalt um 30 Prozent zu verringern. Deshalb habe der Staat im Verwaltungsrat für die Entlohnung des Renault-Chefs gestimmt, sagte Le Maire der französischen Nachrichtenagentur AFP.
Die Höhe von Ghosns Gehalts hatte in der Vergangenheit für Auseinandersetzungen mit dem französischen Staat gesorgt. Der heutige Präsident Emmanuel Macron hatte den Autobauer im Jahr 2016 in seiner damaligen Funktion als Wirtschaftsminister bei diesem Thema unter Druck gesetzt, woraufhin Ghosn Zugeständnisse machte.
Nach dem Willen des Verwaltungsrats sollen die kommenden vier
Jahre unter anderem genutzt werden, die Nachfolgeplanung an der
Renault-Spitze voranzutreiben. Außerdem solle in dieser Zeit dafür
gesorgt werden, dass die maßgeblich von Ghosn geprägte Allianz mit
den japanischen Autobauern Nissan
Der in Brasilien geborene Manager hatte 1999 von Renault kommend die Spitze von Nissan übernommen, um den verschuldeten Konzern aus der Krise zu führen. 2005 hatte Ghosn auch die Spitze von Renault übernommen. Die Franzosen sind mit Nissan durch Überkreuz-Beteiligungen verbunden.
Renault, Nissan und Mitsubishi verkauften im vergangenen Jahr zusammen 10,6 Millionen Autos und leichte Nutzfahrzeuge weltweit. Bei Nissan gab Ghosn den Posten des Vorstandschefs im vergangenen Frühjahr ab, blieb aber Präsident. Zudem führt er die Allianz./sku/DP/zb
ISIN JP3672400003 FR0000131906
AXC0018 2018-02-16/06:00