Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
274 Leser
Artikel bewerten:
(6)

Kein Umfrage-Aufwind für die SPD

Finanznachrichten News

BERLIN (Dow Jones)--Ihre personellen Umstrukturierungen verschaffen der SPD einer Forsa-Umfrage zufolge keinen Aufschwung. Im sogenannten Trendbarometer für RTL und N-TV fallen die Sozialdemokraten im Vergleich zur Vorwoche wieder um einen Punkt auf 18 Prozent zurück. "Die verzögerte und bruchstückhafte Bekanntgabe der SPD-Minister sowie die Entscheidung, Sigmar Gabriel nicht mehr für das Amt des Außenministers vorzusehen, haben das Vertrauen zur SPD wieder geschwächt", erklärte Forsa-Chef Manfred Güllner.

Grüne (13 Prozent) und Linke (10) können sich demnach um je einen Prozentpunkt verbessern, während die Union (34) einen Punkt verliert. Die AfD verliert nach den internen Querelen ebenfalls einen Punkt auf 12 Prozent. Die FDP steht demnach unverändert bei 9 Prozent.

Nahles unbeliebter als Schulz 
 

Wenn die Kanzlerin direkt gewählt werden könnte, hätte die SPD gegen CDU-Chefin Angela Merkel Forsa zufolge keine Chance. Für Olaf Scholz würden sich 23 Prozent, für Merkel 43 Prozent entscheiden. Wenn die Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles als Kanzlerkandidatin anträte, würden sich 12 Prozent für sie, 48 Prozent für Angela Merkel entscheiden. Auch von den SPD-Anhängern würde sich nur ein Drittel (33 Prozent) für Nahles entscheiden. Scholz' Rückhalt bei den eigenen Anhängern ist mit 53 Prozent größer als der von Nahles.

"Dass die SPD weiterhin so schwach abschneidet, dürfte auch auf die geringe Sympathie für Andrea Nahles zurückzuführen sein sowie die geringe politische Kompetenz, die der SPD zugeschrieben wird", sagte Güllner. Nahles sei derzeit noch unbeliebter als ihr Vorgänger Martin Schulz in der Endphase seiner SPD-Laufbahn.

Für die Umfrage wurden den Angaben zufolge vom 5. bis 9. März 2.507 Menschen befragt.

Kontakt zum Autor: stefan.lange@wsj.com

DJG/stl/mgo

(END) Dow Jones Newswires

March 12, 2018 06:26 ET (10:26 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.