Aktien der Deutschen Bank
haben am Mittwoch mit 12,23 Euro einen neuen
Tiefpunkt seit November 2016 erreicht. Dabei verloren sie am Dax-Ende
3,3 Prozent. Finanzchef James von Moltke erklärte auf einer
Morgan-Stanley-Konferenz in London, dass dem Branchenprimus im
ersten Quartal im Bereich Unternehmens- und Investmentbank
deutlicher Gegenwind entgegen weht. Insgesamt beziffert er den aus
Währungsschwankungen und höheren Kosten resultierenden Betrag auf
450 Millionen Euro. Das erste Quartal 2017 sei recht stark gewesen,
es werde schwierig dem Vergleich Stand zu halten. Derweil verlangte
der unter anderem für die Sparte zuständige stellvertretende
Vorstandschef Marcus Schenck den Anlegern auf einer Veranstaltung
der Nachrichtenagentur Bloomberg Geduld ab. Die Trendwende der Bank
sei eine Frage von mehreren Jahren. Man sei auf einem richtigen Weg,
müsse dies aber immer wieder unter Beweis stellen./ag/jha/
dpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.
Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.
In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.