Anzeige
Mehr »
Montag, 04.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
564 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Warren Buffett kauft bei Apple und Goldman Sachs zu

Von Mengqi Sun

NEW YORK (Dow Jones)--Die Beteiligungsgesellschaft von Warren Buffett, Berkshire Hathaway, hat im zweiten Quartal ihre Beteiligungen am Technologiekonzern Apple aufgestockt und auch bei Goldman Sachs abermals zugegriffen. Bei den Banken hatte Berkshire auch US Bancorp auf der Einkaufsliste. Getrennt hat sich Berkshire unterdessen von Aktien der Wells Fargo.

Berkshire zieht es vor, die meisten seiner Beteiligungen unter der Schwelle von 10 Prozent zu halten. So will Berkshire die ab einem Anteil von 10 Prozent höheren regulatorischen Anforderungen vermeiden. Diese selbst auferlegte Begrenzung habe die Holding veranlasst, die Beteiligungen in der Banken- und Luftfahrtindustrie anzupassen, erklärte Berkshire Hathaway.

Apple eine der wenigen Techaktien 
 

Nach einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hat Berkshire in dem Dreimonatszeitraum den Bestand an Apple-Aktien um 12,4 Millionen aufgestockt und damit seine Beteiligung bis Ende Juni auf einen Wert von 46,6 Milliarden Dollar erhöht. Berkshire Hathaway hat in der Vergangenheit Investitionen in den Technologiebereich weitgehend vermieden, auch als ein Ansturm auf die Branchenwerte einsetzte. Zu den wenigen Ausnahmen gehört Apple. Nach Aussage von Warren Buffett stellten die Kalifornier nämlich ein Verbraucherprodukt her, "das er versteht". Berkshire hat wiederholt Aktien des iPhone-Herstellers zum Portfolio hinzugefügt - darunter auch die Anteilsverdopplung Anfang 2017. Zum 31. März war Berkshire nach der Vanguard Group der zweitgrößte Aktionär von Apple und hielt 4,96 Prozent an dem Konzern aus Cupertino.

Im Finanzsektor kaufte Berkshire 2,3 Millionen Aktien von Goldman Sachs und 9,9 Millionen Anteilsscheine der US Bancorp. Von Wells Fargo wurden im zweiten Quartal 4,5 Millionen Aktien veräußert. Im Bereich der Flugbranche wurden den Angaben zufolge Positionen angepasst. Die Beteiligungen an Delta Air Lines und Southwest Airlines wurden erhöht, die von American Airlines und United Continental Holdings reduziert.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/DJN/cbr/sha

(END) Dow Jones Newswires

August 15, 2018 01:06 ET (05:06 GMT)

Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.

© 2018 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.