
Insgesamt mussten so im Berichtsmonat mehrere hundert Flüge in Frankfurt außerplanmäßig gestrichen werden. Hinzu kamen rückläufige Buchungszahlen und Frachtmengen durch verlängerte Werksferien in der Automobilbranche. Gut 3,5 Millionen Fluggäste bedeuten ein Minus von 10,4 Prozent gegenüber dem Januar des Vorjahres, das Cargovolumen ging um 23,5 Prozent auf 124.208 Tonnen Fracht und Post zurück. 35.448 Starts und Landungen waren sieben Prozent weniger Flugzeugbewegungen als vor einem Jahr, was auch auf einen kurzfristig ausgedünnten Flugplan einzelner Airlines zurückzuführen war. Bei den Höchststartgewichten reduzierte sich das Gesamtaufkommen im Januar um 6,1 Prozent auf rund 2,1 Millionen Tonnen.
Die Konzernflughäfen mit Fraport-Mehrheitsbeteiligung entwickelten sich im Berichtsmonat beim Passagieraufkommen weitgehend stabil. Besonders die wichtigen Auslands-Airports Antalya und Lima verzeichneten einen weiteren Passagierzuwachs von 8,3 bzw. 9,2 Prozent. Zwischen den Schwarzmeerflughäfen Burgas und Varna verschoben sich bei dem üblichen geringen Passagieraufkommen im Winter die Zahlen von Burgas mit einem Rückgang von 35,5 Prozent hin zu Varna mit einem Plus von 31,1 Prozent.
Wegen des hohen Verkehrsanteils von Frankfurt an den Konzernzahlen ergaben sich unter dem Strich dennoch im Januar für den Konzern Minuswerte: Bei den Fluggästen um 6,5 Prozent, bei der Cargo-Tonnage um 22,7 Prozent und bei den Flugzeugbewegungen um 5,8 Prozent.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn wird nach dem Verkauf der Fraport-Anteile rückwirkend zum 01. Januar nicht mehr in der Konzernstatistik geführt. ____________________________________________________________________ Druckfähiges Bildmaterial zum Flughafen Frankfurt und zur Fraport AG steht im Internet unter www.fraport.de, Menüpunkt "Presse", Unterpunkt "Bildarchiv" kostenlos zum Download zur Verfügung.
Unter http://fraport.cms-gomex.com bieten wir für Fernsehredaktionen außerdem kostenloses Footage-Material zum Download an. ____________________________________________________________________
Verkehrszahlen im Januar 2009 am Flughafen Frankfurt
| | Veränderung (2)| |Januar 2009 | Januar 2009/ | | | Januar 2008 | | | | Passagiere (1) | 3.547.06| -10,4 % | | | | Luftfracht (1) | 119.241 | -23,6 % | in Tonnen | | | | | | Luftpost | 6.790 | -16,2 % | in Tonnen | | | | | | Flugbewegungen (3) | 35.448 | -7,0 % | | | | Höchststartgewichte | 2.078.14 | -6,1 % | (MTOW) in Tonnen | | | | | | Pünktlichkeit | | | Anteil pünktlicher | 77,1 | | Ankünfte und Abflüge | | | in Prozent | | |
(1) Gesamtverkehr (an + ab + Transit) (2) Veränderungen zum Vorjahr (3) ohne Militärflüge
Verkehrszahlen des Fraport-Konzerns im Januar 2009
|Passa- |Verän- |Cargo (t) |Verän- |Bewe- |Verän- | |giere(1) |derung |abs. |derung |gungen |derung | |abs. |in % |(Fracht & |in % |abs. |in % | | | |Luftpost) | | | | | | | | | | | Frankfurt |3.546.740 | -10,4 | 124.208 | -23,5 | 35.448 | -7,0 | | | | | | | | Antalya (2)| 327.880 | 8,3 | n.a. | n.a. | 2.838 | 1,0 | | | | | | | | Burgas | 4.215 | -35,5 | 35 | -82,0 | 156 | -51,7 | | | | | | | | Lima (3) | 728.324 | 9,2 | 17.561 | -16,3 | 8.147 | -0,7 | | | | | | | | Varna | 20.121 | 31,1 | 5 | 177,8 | 434 | -2,9 | | | | | | | | Konzern | 4.627.280 | -6,5 | 141.809 | -22,7 | 47.023| -5,8 | | | | | | | |
(1) Passagiere (Gewerblicher Verkehr an+ab+Transit) (2) Terminal 1 + Domestic-Terminal (3) Eigene Angaben von Lima
Originaltext: Fraport AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31522 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31522.rss2 ISIN: DE0005773303
Pressekontakt: Fraport AG Unternehmenskommunikation Pressestelle (UKM-PS) 60547 Frankfurt am Main Telefon: 069 690-70555 Telefax: 069 690-55071
© 2009 news aktuell