
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Supergute Nachrichten für den TOMMI: Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, übernimmt 2014 die Schirmherrschaft für den Deutschen Kindersoftwarepreis. Im letzten Jahr hatten an dem renommierten Medienprojekt ca. 4.500 Kinder in 20 Bibliotheken aus ganz Deutschland teilgenommen, um die Sieger zu küren. Partner des Preises sind der Deutsche Bibliotheksverband e.V.(dbv), die Frankfurter Buchmesse und ZDF tivi.
Die Einreichungen 2014
Publisher können Apps, Konsolen-, PC- und Onlinespiele und elektronisches Spielzeug einreichen, die höchstens eine USK 6 aufweisen. Die Einreichungsformulare und Teilnahmebedingungen befinden sich auf www.kindersoftwarepreis.de. Teilnahmeschluss ist der 8. August 2014
Das ist die TOMMI Fachjury
In diesem Jahr besteht die Jury unter dem Vorsitz von Thomas Feibel (familie&co) aus Sandra Aring (ZDF tivi) Titus Arnu (Süddeutsche Zeitung), Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Uni Mainz), Brigitte Dill (Stadtbibliothek Hannover), Martin Eisenlauer (Bild am Sonntag), Stephan Freundorfer (freier Journalist), Carsten Görig (Spiegel Online), Moses Grohé (love4games.org), Steffen Haubner (Kölner Stadtanzeiger), Bertram Küster (Bild.de), Anatol Locker (freier Journalist), Kurt Sagatz (Tagesspiegel), Dr. Michael Spehr (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Dorothee Wiegand (c't). Neu: In diesem Jahr wird die Fachjury um die Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Linda Breit-lauch (Hochschule Trier), die Medienpädagogin Prof. Dr. Friederike Siller (Fachhochschule Köln) und Dr. Jasmin Bastian, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft (Mainz), erweitert.
Diese Bibliotheken suchen eine Kinderjury
Kinder, die zwischen sechs und 13 Jahren alt sind und sich gut mit Computerspielen auskennen, können sich bei den unten aufgeführten Bibliotheken bewerben. Auch ganze Schulklassen sind in der Kinderjury der Bibliotheken willkommen.
Baden-Württemberg Stadtbibliothek Lörrach Stadtbücherei Biberach, Medien- und Informationszentrum Bayern RW21 - Stadtbibliothek Bayreuth Stadtbücherei Landshut Münchner Stadtbibliothek, Stadtteilbibliothek Milbertshofen Stadtbibliothek Straubing Berlin Anna-Seghers-Bibliothek, Berlin-Lichtenberg Anton-Saefkow-Bibliothek, Berlin-Lichtenberg Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Berlin-Lichtenberg Bodo-Uhse-Bibliothek, Berlin-Lichtenberg Brandenburg Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam Bremen Stadtbibliothek Bremen Hamburg Bücherhallen Hamburg, Bücherhallen Alstertal und Billstedt Hessen Stadtbücherei Frankfurt am Main, Bibliothekszentrum Sachsenhausen Niedersachsen Stadtbibliothek Hannover Stadtbibliothek Wolfsburg, Schul- und Stadtteilbibliothek Westhagen Nordrhein-Westfalen Stadtbibliothek Leverkusen Stadtbibliothek Euskirchen Sachsen Leipziger Stadtbibliothek Sachsen-Anhalt Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Schleswig-Holstein Stadtbücherei Kiel
Herausgeber des Preises
Herausgeber des TOMMI sind der Family Media Verlag Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin.
Gut zu wissen - die Ziele des TOMMI:
- Der TOMMI macht gute Computer- und Konsolenspiele einem größeren Publikum bekannt und verschafft den Eltern einen Überblick im Spiele-Dschungel. - Der TOMMI setzt sich positiv mit dem Thema Computer- und Konsolenspiele auseinander. - Der TOMMI bindet mehr als 4.500 Kinder in die Jurytätigkeit ein, erzieht so zum kritischen Umgang mit Computer- und Konsolenspielen und fördert nachhaltig die Medienkompetenz. - Der TOMMI präsentiert qualitativ hochwertige Spiele und schützt vor Spielinhalten, die für Kinder nicht geeignet sind. - Der TOMMI hilft Eltern, ihre Kinder im Medienzeitalter zu fördern und zu begleiten.
Hintergrundinformationen zu Family Media:
Der Verlag Family Media zählt mit den Zeitschriften familie&co und baby&co zu Deutschlands führenden Häusern für Kinder- und Familientitel. Seit Juli 2009 ist der Verleger Christian Medweth, der mit seinem Bruder Michael unter anderem Inhaber der OZ-Verlags- GmbH ist, alleiniger Gesellschafter des Familienzeitschriftenverlags in Freiburg im Breisgau. Heute stützt sich die Family Media auf drei Säulen: den Buchverlag Velber, die Kinder-, Familien-, Eltern- und Fachzeitschriften und ihr großes Onlineangebot. Die Family Media agiert mit Kompetenz der MEDIA GROUP MEDWETH.
OTS: Family Media GmbH & Co. KG newsroom: http://www.presseportal.de/pm/56402 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_56402.rss2
Pressekontakt: Insa Schult Leitung Unternehmenskommunikation Media Group Medweth GmbH Office Munich: Leonrodstraße 52, 80636 München/Germany Phone +49 89 69749-276 Fax +49 89 69749-152 E-Mail i.schult@mg-medweth.de
© 2014 news aktuell