Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
33 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Realtime-Rezessions-Erkennungs-Mechanismus (RREM)

Das US-Institut NBER ist das offizielle Organ der USA für die Bezeichnung von Konjunkturzyklen. Daten für die vergangenen 150 Jahre liegen dort vor. Daher wissen wir, dass eine US-Rezession durchschnittlich alle fünf Jahre auftritt und etwa ein Jahr dauert. In der jüngeren Vergangenheit hat sich der Abstand zwischen den Rezessionen etwas vergrößert. Der Beginn der letzten Rezession jährt sich im Dezember 2007 zum siebten Mal. Allein schon aus statistischen Gründen wäre innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre eine US-Rezession fällig.

Es wäre komfortabel, auf ein Instrument zurückzugreifen zu können, das zuverlässig, fehlerfrei und mit einem Zeitvorsprung eine Rezession vorhersagt, eben ein "Realtime-Rezessions-Erkennungs-Mechanismus (RREM)". Ein solches Modell - entwickelt von einem genialen Forscher, gekauft von einem der großen Investment-Häuser - müsste doch existieren? Dauer-Bären machen eine Rezession aus, indem sie so lange auf den Eintritt einer solchen beharren, bis sie sich einstellt. Diese Methode ist einfach, aber ineffektiv. Die andere Seite, nämlich Dauerbulle zu sein und Rezessionen zu ignorieren, führt auf lange Sicht zu mehr Erfolg. Allerdings wird das Sentiment zwischendurch auf eine harte Probe gestellt.

Research-Abteilungen, die Wirtschaftsinstitute, eine Heerschar von VWL-Professoren und viele andere Profis befassen sich mit der Vorhersage von Konjunkturverläufen. Die Kritik, die Finanzkrise nicht vorhergesehen zu haben, wurde in der Szene teilweise angenommen. Geändert hat sich jedoch wenig.

Die Feststellung einer Rezession durch das NBER erfolgt mit einem Zeitverzug, der schon mal ein Jahr oder länger betragen kann. Eine solche Arbeit hat keinen unmittelbar praktischen, sondern lediglich einen statistischen Nutzen.

Das so genannte "Economic Cycle Research Institute (ECRI)" hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Rezession lange vor dem NBER aufzudecken. Frühere Rezessionsverlautbarungen waren nicht frei von zeitlichen Holprigkeiten. So wurde die letzte Rezession - sie begann im Dezember 2007 - erst Ende März 2008 als solche ausgerufen.

Den "Oberklops" leistete sich das ECRI jedoch Ende September 2011, als es eine US-Rezession ausrief, die keine war. Die Verlautbarung wurde erst dreieinhalb Jahre später - nämlich am 8. Mai 2015 - kassiert.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2015 marktEINBLICKE
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.