
Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
COMMERZBANK - Die Commerzbank führt ab nächstem Jahr ein neues Vergütungssystem für ihre außertariflich Beschäftigten ein. "Wir wollten unser Vergütungsmodell vereinfachen und vereinheitlichen, zumal sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter mit dem vorigen Modell unzufrieden waren", so Personalvorständin Bettina Orlopp zum Handelsblatt. Die Neuerungen betreffen die etwa 20.000 außertariflich bezahlten Mitarbeiter der Bank. Künftig orientiert sich der Zielbonus eines Mitarbeiters daran, in welche der sechs außertariflichen Gehaltsstufen er eingruppiert ist, ob er im Inland oder im Ausland arbeitet und ob er zu den Mitarbeitern zählt, die das Risikoprofil der Bank prägen. Im Zuge der Umstellung schafft die Bank für ihre meisten Mitarbeiter in Deutschland die individuellen Boni ab. Künftig orientiert sich der gesamte Bonus an der Geschäftsentwicklung der Bank sowie der Leistung der Sparte eines Mitarbeiters. (Handelsblatt S. 36)
DEUTSCHE BANK - Viele Jahre lang holte die Deutsche Bank beständig Manager von außen für wichtige Führungspositionen ins Haus. Unter dem seit April amtierende Vorstandschef Christian Sewing schlägt nun die Stunde der Eigengewächse: So gab die Bank am Donnerstag bekannt, dass Stefan Hoops künftig die wichtige Sparte Global Transaction Banking führen soll, in der die Bank Geschäfte wie den Zahlungsverkehr, die Handelsfinanzierung sowie das Wertpapierverwahrungsgeschäft bündelt. Das geht aus einem internen Schreiben hervor, das dem Handelsblatt vorliegt und dessen Inhalt ein Sprecher der Bank bestätigte. (Handelsblatt S. 38/Börsen-Zeitung S. 2)
LINDE - Die Fusion von Linde und Praxair steht nun offenbar vor dem Abschluss. Einem Medienbericht zufolge soll die US-Kartellbehörde ihre mündliche Zusage gegeben haben. Diese muss bis zum 24. Oktober vorliegen. (Börsen-Zeitung S. 9)
DEUTSCHE BAHN - Mit strengeren Regeln bringt die Deutsche Bahn ihre Leihrad-Kunden gegen sich auf. Der Zeitpunkt ist denkbar schlecht. Denn genau jetzt fordert das chinesische Start-up Mobike den Schienenkonzern in Berlin, Düsseldorf, Köln und Hannover mit eigenen Rädern und nutzerfreundlichem "Freefloating" heraus. (Handelsblatt S. 30)
ABB - Der Schweizer Elektrotechnikkonzern ABB prüft Insidern zufolge die Ausgliederung seiner umsatzstärksten Division Power Grids. Gegenwärtig würden mehrere Alternativen durchgespielt, wie die Stromnetzsparte am besten abgestoßen werden solle, erklärten mehrere mit der Situation vertraute Personen. Die gegenwärtig bevorzugte Option sei der Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung. Aber auch der Verkauf einer Minderheit oder eine separate Börsennotierung des Geschäfts seien möglich. Analysten messen Power Grids einen Wert von rund 11 Milliarden Dollar zu. Eine Entscheidung dürfte einer der Personen zufolge bis spätestens zur Bilanzpressekonferenz Anfang Februar 2019 fallen. (Börsen-Zeitung S. 9)
NORD STREAM 2 - Vor der Küste von Finnland und Deutschland laufen die Bauarbeiten für die umstrittene Gaspipeline durch die Ostsee auf Hochtouren. Doch noch fehlt die Genehmigung aus Dänemark. Die Regierung in Kopenhagen hat nun eine dreimonatige Beteiligung der Öffentlichkeit gestartet. Geht es nach dem Willen von Gazprom und seinen Partnern, wird das Milliardenprojekt Ende 2019 pünktlich fertig. (Handelsblatt S. 8)
MICROSOFT - Der US-Softwarekonzern Microsoft will seine Kooperation mit dem Essener Industriekonzern Thyssenkrupp intensivieren. "Wir möchten unsere Zusammenarbeit mit Thyssenkrupp ausbauen", sagte Thorsten Herrmann, Deutschland-Geschäftsführer von Microsoft, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Ziel sei eine Partnerschaft mit Thyssenkrupp auf Dauer.
- Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/pi/cbr
(END) Dow Jones Newswires
October 19, 2018 01:21 ET (05:21 GMT)
Copyright (c) 2018 Dow Jones & Company, Inc.