"PIA - Persönliche InflationsApp" ermöglicht die Berechnung
der persönlichen Inflationsrate
Wien (APA-ots) - Das bisherige "Inflationscockpit" der Oesterreichischen
Nationalbank (OeNB) wird ab sofort durch drei eigenständige
Online-Tools ersetzt: PIA - Persönliche InflationsApp,
Währungsrechner und Kaufkraftrechner stehen ab sofort auf
eurologisch.at, der Finanzbildungsseite der OeNB, zur Verfügung.
Entwickelt für den Einsatz im Unterricht
Finanzbildung ist der OeNB schon seit vielen Jahren ein großes
Anliegen. Im Zuge der Digitalisierung wurde nun ein neues Online-Tool
zur Inflation entworfen.
Gerade für Schülerinnen und Schüler stellt die Inflation ein wenig
greifbares Thema dar. Stabile Preise sind für sie ganz normal.
Deshalb ist es wichtig, die Bedeutung von Inflation für das eigene
Leben und die Hintergründe altersgerecht aufzubereiten.
Eigene Inflationsrate berechnen
Mit dem neuen Tool "PIA - Persönliche InflationsApp" lassen sich -
genau abgestimmt auf Jugendliche ab etwa 14 Jahren - Themen rund um
die Inflation erarbeiten. Das Herzstück des Tools ist die
Zusammenstellung eines eigenen Warenkorbs und die Berechnung der
persönlichen Inflationsrate. Mit den dazugehörenden Arbeitsblättern
eignet sich PIA bestens für den Einsatz im Unterricht.
Aktueller Wert historischer Preise
Mit dem ebenfalls auf eurologisch.at verfügbaren Währungsrechner der
OeNB lassen sich historische Preise auf heutige Euro-Werte umrechnen.
Dabei stellt ein im Hintergrund ablaufendes, auf einem
Verbraucherpreisindex basierendes Verfahren den Preis eines
Warenkorbs (Bündel von Gütern und Dienstleistungen) in einem
ausgewählten Jahr dem heutigen Warenkorb gegenüber. Alternative
Vergleichsmethoden beziehen sich etwa auf die Entwicklung der
durchschnittlichen Löhne oder des Bruttoinlandsprodukts. Welche
Umrechnungsmethode am besten geeignet ist, hängt zum einen davon ab,
wofür der historische Preis zu bezahlen war (z. B. für Waren,
Einkommen oder ein großes Infrastrukturprojekt), und zum anderen von
der jeweiligen Fragestellung (z. B. Wieviel würde das heute kosten?).
Ergebnisse von Umrechnungen historischer Preise und Währungen sind
daher stets nur als grobe Annäherungen zu betrachten und mit Bedacht
zu verwenden.
Wert der Arbeit im Lauf der Zeit
Der OeNB-Kaufkraftrechner auf eurologisch.at macht anhand
ausgewählter Produkte des täglichen Lebens für die Zeit seit 1966
anschaulich, wie viele Einheiten eines Produktes man sich mit einem
durchschnittlichen Monatseinkommen in einem ausgewählten Jahr kaufen
konnte und stellt dies dem heutigen Wert gegenüber. Die Produktpreise
sind österreichische Durchschnittspreise aus der Preiserhebung der
Statistik Austria. Das zugrundeliegende Einkommen entspricht dem
durchschnittlichen jährlichen Einkommen einer bzw. eines
Vollzeitbeschäftigten nach Steuern, aufgeteilt auf zwölf Monate
(Quelle: Statistik Austria).
Alle drei Online-Tools finden Sie im Internet auf eurologisch.at.
Rückfragehinweis:
Oesterreichische Nationalbank
Dr. Christian Gutlederer
Pressesprecher
(+43-1) 404 20-6900
christian.gutlederer@oenb.at
www.oenb.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/156/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0045 2019-07-18/10:03
AXC0103 2019-07-18/10:08