Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
111 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Merkel: Dürfen Lehren aus Finanzkrise nicht vergessen

BERLIN (Dow Jones)--Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angemahnt, bei der Regulierung und Aufsicht des Finanzmarktes am Ball zu bleiben, denn 10 Jahre nach der Finanzkrise drohten trotz Fortschritten manche Lehren in Vergessenheit zu geraten.

"Wir haben die Lektion gelernt und mit den Finanzmarktreformen bereits viel erreicht. Allerdings ist wieder eine Tendenz spürbar, dass diese Lektion ein bisschen vergessen wird", warnte die CDU-Politiker auf den Deutschen Sparkassentag in Hamburg. Selbstkritisch fügte sie an, dass es nicht gelungen sei, faire Wettbewerbsbedingungen für Banken im Basel-III-Regelwerk für Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen zu erreichen.

Allerdings attestierte sie den europäischen Banken insgesamt mehr Stabilität. Die Konsolidierung des Bankenmarkts sei in vollem Gange, und europäischen Banken sei es im vergangenen Jahr gelungen, ihre Gewinne trotz eines schwierigen Umfelds zu erhöhen.

In ihrer Rede betonte die Bundeskanzlerin auch die Notwendigkeit von globaler Kooperation bei globalen Themen, denn die Finanzkrise konnte nur durch gemeinsames Agieren der G-20 Staaten überwunden werden. Dieses Vorgehen sei auch nötig bei Problemen, die den internationalen Handel beträfen.

"Wenn ich sehe, wie im Augenblick die Handelsbarrieren im Grunde wachsen, wie Protektionismus wieder salonfähig ist, wie schwierig es ist, die Welthandelsorganisation noch zu gemeinsamen Beschlüssen zu bringen oder überhaupt ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten, dann zeigt sich, dass dieser Kampf keineswegs gewonnen ist, sondern wir müssen ihn trotzdem führen", erklärte Merkel.

Sie betonte, dass Deutschland bislang immer von Handelsverträgen mit anderen Ländern profitiert habe und daher sei sie auch für Handelsgespräche zwischen der Europäischen Union und den USA eingetreten.

Sparkasse soll gute Seele vor Ort sein 

In ihrer Rede appellierte sie zugleich an die Deutschen Sparkassen, ihrer Verantwortung besonders für die ländlichen Regionen gerecht zu werden.

"Die Sparkasse muss schon noch so was wie die gute Seele auch einer Region und eines Ortes bleiben. Nur Effizienzgesichtspunkte alleine lösen das Problem nicht", betonte Merkel. Für die Bundesregiering sei es wichtig, dass die Sparkassen ihrer Region verbunden bleiben und kenntnisreich mit der Bevölkerung zusammenarbeiten.

Merkel sprach auch die andauernde Unsicherheit über den Austritt Großbritanniens aus der EU an und warb für Geduld, damit London sich für einen Weg des Austritts und der zukünftigen Beziehung zur EU entscheiden könne.

"Aus meiner Sicht ist das eine sehr, sehr entscheidende Phase, in der wir jetzt sind", so Merkel. "Da Europa viel auch mit Krieg und Frieden und zukünftigen Beziehung zu tun hat, ist es mir sehr sehr wichtig, dass dieser Prozess des Austritts Großbritanniens selbstbestimmt durch Großbritannien geführt wird".

Sie wolle später nicht der Geschichtsschreibung eine Rolle einnehmen, in der die Europäische Union eine "drängende, Großbritannien verletzende Rolle" eingenommen habe.

"Ich glaube, das ist ein sehr sensibler Moment, der über die Beziehungen, die wir auch in Zukunft zu einander haben werden, sehr entscheidend sein wird."

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/smh

(END) Dow Jones Newswires

May 15, 2019 10:29 ET (14:29 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.