Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
267 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE USA/Neue Hoffnung im Handelsstreit stützt - Boeing bremst Dow

NEW YORK (Dow Jones)--Spekulationen auf Fortschritte bei der Beilegung des Handelsstreits China-USA verhelfen der Wall Street am Donnerstag zu einem leicht positiven Handelsauftakt. Der Dow-Jones-Index wird allerdings von der schwergewichteten Boeing-Aktie gebremst, nachdem neue Probleme beim Flugzeugtyp 737 Max bekanntgeworden sind. Kurz nach der Startglocke notiert der Dow kaum verändert bei 26.523 Punkten. Der S&P-500 steigt um 0,3 Prozent und der Nasdaq-Composite um 0,4 Prozent.

Anleger setzen darauf, dass US-Präsident Donald Trump und sein chinesischer Gegenpart Xi Jinping während des G20-Gipfels am Wochenende ihren Konflikt beilegen werden. Schon am Mittwoch hatte US-Finanzminister Steven Mnuchin gesagt, dass eine Einigung zu 90 Prozent feststehe.

Am Donnerstag wurde allerdings bekannt, dass Xi dem US-Präsidenten bei dem für Samstag geplanten Treffen eine Liste von Bedingungen vorlegen wolle, die die USA erfüllen sollten, ehe Peking einer Einigung zustimme. Eine Forderung lautet, die über chinesische Unternehmen wie Huawei verhängten Sanktionen aufzuheben.

Analysten warnen, dass es die beiden Gesprächspartner möglicherweise gar nicht so eilig hätten, den Streit beizulegen. Viele Beobachter glauben allerdings, dass wenigstens die Verhandlungen wieder aufgenommen werden.

Der US-Aktienmarkt habe sich in den vergangenen Tagen wieder seinen Rekordniveaus angenähert und die US-Wirtschaft verzeichne noch immer ein solides Wachstum, so Marktstrategin Esty Dwek von Natixis. Für Präsident Trump wären die Kosten einer Nicht-Einigung daher überschaubar. Rückhalt gebe dem Präsidenten außerdem die "taubenhafte" US-Notenbank. Und nicht zuletzt könnte Trump politisch davon profitieren, wenn er Härte gegen China demonstriere.

Xi wiederum könne sich unmöglich auf eine Lösung einlassen, bei der China einseitig Zugeständnisse mache. Dagegen könne es sich der chinesische Präsident sehr wohl leisten, geduldig abzuwarten und der heimischen Wirtschaft mit zusätzlichen Fördermaßnahmen unter die Arme zu greifen, gibt die Natixis-Strategin zu bedenken.

Konjunkturdaten spielen derweil nur eine untergeordnete Rolle. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stieg in der vergangenen Woche stärker als erwartet, verharrte aber auf niedrigem Niveau. Die dritte Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des ersten Quartals brachte keine Überraschung. Das BIP stieg wie in der zweiten Lesung um 3,1 Prozent und traf damit exakt die Konsensschätzung der Ökonomen.

Forderungen aus China bremsen Dollar - Ölmarkt stagniert nach Höhenflug 
 

Der Dollar, der am Morgen von der Hoffnung auf eine Beilegung des Handelsstreits gestützt worden ist, kommt mit dem Bericht über die chinesischen Forderungen zurück. Der Euro steigt im Gegenzug auf rund 1,1370 Dollar. Im Tagestief hatte die Gemeinschaftswährung knapp 1,1350 Dollar gekostet.

Der Höhenflug der Ölpreise findet ein vorläufiges Ende. Sie hatten am Mittwoch kräftig zugelegt, nachdem das US-Energieministerium einen überraschend kräftigen Abbau der US-Ölvorräte gemeldet hatte. Der Preis für ein Barrel US-Leichtöl der Sorte WTI notiert 0,2 Prozent höher bei 59,47 Dollar. Brentöl ermäßigt sich um 0,1 Prozent auf 66,41 Dollar.

Der Goldpreis gibt um 0,4 Prozent nach auf 1.402 Dollar. Er hatte am Dienstag knapp unter 1.440 Dollar den höchsten Stand seit sechs Jahren erreicht. Schwindende Zinssenkungsspekulationen und die wieder erwachte Risikofreude der Anleger haben das Interesse der Anleger an dem als "sicherer Hafen" in Krisenzeiten beliebten Edelmetall jedoch gedämpft und den Preis zurückkommen lassen.

Am Anleihemarkt kommen die Renditen nach der kräftigen Erholung des Vortages leicht zurück. Die Zehnjahresrendite sinkt um einen Basispunkt auf 2,04 Prozent.

Neue Probleme mit 737 Max belasten Boeing 
 

Unter den Einzelwerten werden Boeing von neuen schlechten Nachrichten zum Problemflugzeug 737 Max belastet. Bei dem Modell soll ein neuer Softwarefehler gefunden worden sein. Die Aktie gibt um 2,9 Prozent nach und bremst wegen ihres hohen Gewichts im Index auch den Dow Jones.

Positiv werden dagegen die am Morgen New Yorker Zeit vorgelegten Geschäftszahlen der Drogerie- und Apothekenkette Walgreens aufgenommen. Für die Aktie geht es um 4,1 Prozent nach oben.

Chipwerte, die am Vortag von den überraschend guten Zahlen des Branchenunternehmens Micron profitiert hatten, sind erneut gesucht. Wedbush hat die Beobachtung von AMD und Nvidia mit "Outperform" aufgenommen. AMD steigen um 1,3 Prozent und Nvidia um 1,7 Prozent.

Facebook rücken um 0,9 Prozent auf 189,50 Dollar vor. Die Deutsche Bank hat das Kursziel auf 230 von 220 Dollar angehoben und rät zum Kauf der Aktie. H.B. Fuller verlieren 2,4 Prozent, nachdem die Zweitquartalszahlen des Klebstoffherstellers enttäuscht haben.

=== 
INDEX            zuletzt      +/- %     absolut      +/- % YTD 
DJIA           26.523,40      -0,05      -13,42          13,70 
S&P-500         2.923,09       0,32        9,31          16,60 
Nasdaq-Comp.    7.945,85       0,45       35,88          19,75 
Nasdaq-100      7.656,69       0,39       29,64          20,96 
 
US-Anleihen 
Laufzeit         Rendite   Bp zu VT  Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre             1,76        0,0        1,76           55,8 
5 Jahre             1,79       -0,9        1,80          -13,7 
7 Jahre             1,91       -0,5        1,92          -33,6 
10 Jahre            2,04       -1,0        2,05          -40,6 
30 Jahre            2,56       -0,8        2,57          -50,6 
 
DEVISEN          zuletzt      +/- %    Do, 8:49  Mi, 17.15 Uhr    % YTD 
EUR/USD           1,1362     -0,10%      1,1356         1,1376    -0,9% 
EUR/JPY           122,58     +0,02%      122,78         122,43    -2,5% 
EUR/CHF           1,1109     -0,10%      1,1137         1,1105    -1,3% 
EUR/GBP           0,8951     -0,10%      0,8958         0,8971    -0,5% 
USD/JPY           107,88     +0,12%      108,12         107,62    -1,6% 
GBP/USD           1,2693     +0,00%      1,2677         1,2682    -0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD        11.801,75     -2,21%   12.207,00      12.854,25  +217,3% 
 
ROHÖL            zuletzt  VT-Settl.       +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex          59,47      59,38       +0,2%           0,09   +24,9% 
Brent/ICE          66,41      66,49       -0,1%          -0,08   +20,4% 
 
METALLE          zuletzt     Vortag       +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)     1.402,24   1.407,40       -0,4%          -5,16    +9,3% 
Silber (Spot)      15,17      15,26       -0,6%          -0,09    -2,1% 
Platin (Spot)     814,23     815,00       -0,1%          -0,77    +2,2% 
Kupfer-Future       2,70       2,71       -0,4%          -0,01    +2,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/flf

(END) Dow Jones Newswires

June 27, 2019 09:54 ET (13:54 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.