Den deutschen Autokonzernen BMW
Die Hersteller sollen unter anderem vereinbart haben, keine Partikelfilter in Otto-Motoren einzubauen, mit denen der Ausstoß von Feinstaub hätte reduziert werden können. Die EU-Kommission hatte im September 2018 ein offizielles Kartellverfahren eingeleitet, Voruntersuchungen liefen bereits seit 2017.
Es gebe keinen Vorwurf im Hinblick auf Preisabsprachen, sagte eine Daimler-Sprecherin. Die Eröffnung des Verfahrens bedeute nicht, dass die EU-Kommission eine Zuwiderhandlung festgestellt habe. "Daimler kooperiert vollumfänglich mit der Behörde und hat einen Kronzeugenantrag gestellt." Einen vergleichbaren Antrag hatte auch Volkswagen eingereicht. Der Kronzeuge in Kartellverfahren kann auf den größten Nachlass bei Strafgeldern bis hin zur vollständigen Verschonung hoffen.
Der "Spiegel" hatte im Juli 2017 über ein seit mehr als 20 Jahren
bestehendes Kartell deutscher Autobauer berichtet. Vertreter von
Volkswagen, BMW und Daimler sowie den VW-Töchtern Audi
ISIN DE0005190003 DE0007100000 DE0006757008 DE0007664039
AXC0148 2019-03-08/15:18