BOULOGNE-BILLANCOURT (dpa-AFX) - Renault
Die Informationen seien bereits an die französische Justiz
weitergegeben worden. Der Verwaltungsrat sprach in allgemeiner Form
von "anfechtbaren und versteckten Praktiken". Zweifelhafte Zahlungen
soll es zudem bei der gemeinsamen Tochtergesellschaft mit dem
Allianzpartner Nissan
Ghosn, der Architekt des Autobündnisses mit Nissan, war in Japan angeklagt und dann gegen Kaution aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Der gebürtige Brasilianer war am 19. November wegen angeblichen Verstoßes gegen Börsenauflagen in Tokio festgenommen worden. Zudem soll er laut Staatsanwaltschaft private Investitionsverluste auf Nissan übertragen haben.
Der 65-Jährige kündigte eine Pressekonferenz am 11. April an. "Ich bereite mich darauf vor, die Wahrheit darüber zu sagen, was passiert", schrieb er auf Twitter. Der einst geachtete und gefürchtete Manager hatte bereis in Japan wiederholt seine Unschuld beteuert.
Auch im Gemeinschaftsunternehmen mit Nissan, der RNBV mit Sitz in Amsterdam, soll es laut Renault Versäumnisse gegeben haben. Zweifelhafte Zahlungen könnten zusammen mehrere Millionen Euro erreicht haben. Die Überprüfungen dazu seien aber noch nicht endgültig abgeschlossen. Der Hersteller behielt sich vor, die Justiz einzuschalten, falls seine Interessen verletzt worden seien.
Bisher gab es bei Renault gegen Ghosn einen Vorwurf, der das Schloss Versailles betrifft. Ghosn soll dabei persönlich von einem Sponsoring-Vertrag mit dem historischen Barockschloss profitiert haben. Dabei ging es nach Angaben von Renault um eine Summe von rund 50 000 Euro. Renault erwähnte nun auch Zahlungen an einen Anwalt, nannte dazu aber keine Details.
Ghosn war nach den Vorwürfen in Japan im Januar als
Renault-Konzernchef zurückgetreten. Zur Hauptversammlung am 12. Juni
wolle er auch seinen Sitz im Verwaltungsrat aufgeben. Neu in das
Top-Gremium einziehen soll die frühere Chefin der Daimler
Wie Renault weiter mitteilte, soll Ghosn für das abgelaufene Jahr ein Festgehalt von einer Million Euro erhalten, über einen möglichen variablen Teil sei noch nicht endgültig entschieden. Laut einem früheren Dokument kam Ghosn allein 2017 auf eine Vergütung von rund 2,7 Millionen Euro./cb/nau/DP/fba
ISIN DE0007100000 JP3672400003 FR0000131906
AXC0303 2019-04-03/18:45