In Asien hat der neuerdings von US-Präsident Donald Trump angeschlagene versöhnliche Ton im Handelsstreit mit China noch für Aufschläge gereicht, doch in Europa bewegen sich die Indizes schon wieder im Minus. Wenn die Zeit reif sei, werde es ein Abkommen mit China geben, versuchte Trump erneut Optimismus zu verbreiten. Er betonte seinen Respekt und seine Freundschaft zu Chinas Machthaber Xi Jinping. Allerdings habe er diesem immer wieder erklärt, es müsse einen großartigen Deal für die Vereinigten Staaten geben, sonst habe die Sache keinen Sinn. Anleger bleiben skeptisch, der Aktienterminmarkt suggeriert einen etwas leichteren Handelsbeginn am Kassamarkt. Auch Daten aus China stimmen nicht euphorisch. Dort hat sich das Wachstum der Industrieproduktion im April stärker als erwartet verlangsamt. Zudem stieg der Einzelhandelsumsatz im April nicht im erhofften Ausmaß.
Angesichts der sich abzeichnenden geringen Bewegungen am Aktienmarkt könnten die Konjunkturdaten des Tages möglicherweise für etwas Schwung sorgen. Denn mit dem Empire State Manufacturing Index für Mai, den Einzelhandelsumsätzen und der Industrieproduktion jeweils für April stehen wichtige Daten auf der Agenda. Gerade vor dem Hintergrund der jüngst entbrannten Diskussion um Zinssenkungen in den USA könnten Anleger verstärkt ein Auge auf die Daten werfen, heißt es im Handel.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/flf/cln
(END) Dow Jones Newswires
May 15, 2019 06:30 ET (10:30 GMT)
Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.