Der Berliner Senat berät am Dienstag über ein Mieterhöhungsverbot in der Bundeshauptstadt. Ein Eckpunktepapier sieht vor, dass die Mieten fünf Jahre lang nicht steigen sollen. Das soll helfen, dass Wohnungen bezahlbar bleiben. Zudem sollen Mieten auf Antrag gesenkt werden können. Wenn der Senat das Eckpunktepapier beschließen sollte, wird in einem nächsten Schritt ein Gesetzentwurf erarbeitet. Am Ende müsste das Abgeordnetenhaus darüber abstimmen, ob der von der Wohnungswirtschaft kritisierte Mietendeckel tatsächlich kommt. Berlin wäre laut Deutschem Mieterbund das erste Bundesland mit einem solchen Mietenstopp.
In der Hauptstadt wird schon länger über ein weiteres bundesweit
einmaliges Vorhaben diskutiert: die Enteignung großer
Wohnungskonzerne. Aus Sicht einer Bürgerinitiative, die ein
Volksbegehren angestoßen hat, soll eine Vergesellschaftung
verhindern, dass Mieten in die Höhe schießen. Im Fokus des
Bündnisses "Deutsche Wohnen
ISIN DE0008303504 DE000GSW1111 DE000A0HN5C6 DE000A1ML7J1 DE000A12B8Z4
AXC0012 2019-06-18/05:49