Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
308 Leser
Artikel bewerten:
(1)

DGAP-News: Union Investment: Deutsche Sparer messen einer geschlechterbezogenen Finanzberatung keine große Bedeutung bei (deutsch)

Deutsche Sparer messen einer geschlechterbezogenen Finanzberatung keine große Bedeutung bei

DGAP-News: Union Investment / Schlagwort(e): Studie/Studienergebnisse
Deutsche Sparer messen einer geschlechterbezogenen Finanzberatung keine
große Bedeutung bei (News mit Zusatzmaterial)

17.07.2019 / 10:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


* Informationsquelle Internet ist vor allem bei Männern gefragt - Frauen bevorzugen häufiger den Bankberater * Frauen betrachten Finanzangelegenheiten sachlicher als Männer * Männer haben größeres Vertrauen in ihre Finanzkenntnisse Frankfurt, 17. Juli 2019 - Geld ist kein Thema, über das in allen Familien gesprochen wird. Zwar geben 60 Prozent der Sparer an, dass sie in ihrem privaten Umfeld offen über das Thema "Geld und Geldanlage" reden. Aber immerhin vier von zehn Befragten (40 Prozent) halten sich in dieser Sache zurück. Männer sind dabei sogar etwas gesprächiger (62 Prozent) als Frauen (56 Prozent). Mit einem Bankberater unterhält sich jeder Zweite (51 Prozent) über sein Geld. Insbesondere Frauen (62 Prozent) nehmen die Beratung von Experten zum Thema Finanzen in Anspruch, bei den Männern sind es 44 Prozent. Knapp zwei Drittel (61 Prozent) wünschen sich bei diesen Gesprächen eine einfachere Sprache mit weniger Fachbegriffen. Geschlechterbezogene Unterschiede in der Beratung halten die meisten (75 Prozent) dagegen nicht für angebracht. Auch das Geschlecht von Beratern spielt für fast alle Befragten nach eigener Aussage keine Rolle: 95 Prozent ist es egal, ob sie von einem Mann oder einer Frau beraten werden, so die Ergebnisse des aktuellen Anlegerbarometers von Union Investment, einer repräsentativen Befragung deutscher Finanzentscheider in privaten Haushalten. Mit Blick auf das Beratungsgespräch haben deutsche Sparer klare Vorstellungen. Für zwei Drittel (66 Prozent) wäre es dabei wünschenswert, wenn der Berater stärker auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen würde. Männer (68 Prozent) halten diesen Punkt für etwas wichtiger als Frauen (63 Prozent). Auch eine bessere Verständlichkeit des Themas während diesen Gesprächen mit Profis liegt vielen am Herzen: 61 Prozent sind der Ansicht, dass eine einfachere Sprache mit weniger Fachvokabular die Beratung optimieren würde. Frauen (66 Prozent) vertreten diese Position häufiger als Männer (57 Prozent). Eine geschlechterbezogene Finanzberatung hingegen entspricht nicht dem Wunsch der Anleger. Drei Viertel (75 Prozent) der Umfrageteilnehmer sehen darin keine Notwendigkeit, Frauen noch etwas weniger (70 Prozent) als Männer (76 Prozent). Ein Beratungsgespräch von Frau zu Frau betrachten 67 Prozent der befragten Frauen nicht als wünschenswert. "Offensichtlich ist es sowohl Frauen als auch Männern wichtig, sich Expertise einzuholen und mit Experten zum Thema Geldanlage auszutauschen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob der Berater männlich oder weiblich ist, sondern, dass die Beratung auf die Bedarfe zugeschnitten ist", sagt Giovanni Gay, Geschäftsführer bei Union Investment. Informationsquelle Internet ist vor allem bei Männern gefragt Neben dem Berater sehen die meisten Finanzentscheider auch die Familie als wichtigsten Ratgeber zum Thema Geld. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Sparer holt sich hier Rat, Frauen deutlich öfter als Männer. So nennen 65 Prozent der Frauen die Familie als Ansprechpartner für Finanzangelegenheiten. Unter den Männern sind es lediglich 47 Prozent. Die häufigste Informationsquelle der Befragten ist das Internet. 71 Prozent suchen online nach Informationen rund ums Geld. Insbesondere Männer sind im Netz sehr aktiv (80 Prozent). Unter den Frauen recherchieren nur 56 Prozent zu Finanzthemen im Internet. Frauen betrachten Finanzangelegenheiten sachlicher als Männer Besondere Emotionen lösen Geldthemen unter den Anlegern nicht aus. Jeder Zweite (54 Prozent) verbindet damit zwar positive Assoziationen, aber für immerhin 28 Prozent sind Finanzen gefühlsmäßig eher negativ besetzt. 18 Prozent verspüren weder positive noch negative Gefühle und betrachten finanzielle Angelegenheiten nüchtern und sachlich. Darunter sind Frauen in der Mehrheit. Ein Viertel von ihnen (25 Prozent) schaut ohne Emotionen auf das Thema "Geld und Geldanlage", aber nur 13 Prozent der Männer. "Die Tatsache, dass Frauen gerne sachlich mit Finanzthemen umgehen macht deutlich, dass es ihnen wichtig ist, sich sehr bewusst und damit langfristig für eine Geldanlage zu entscheiden", so Gay. Männer haben größeres Vertrauen in ihre Finanzkenntnisse Dass Männer mehr Gefühle beim Umgang mit Finanzen zeigen, lässt sich möglicherweise damit erklären, dass sie ihren Kenntnisstand in Sachen Geld höher einschätzen als Frauen. Jeder zweite Mann (54 Prozent) gibt an, sich gut bis sehr gut darin auszukennen. Unter den Frauen hält sich dagegen nur jede Dritte (31 Prozent) für fachlich fit. Von den Gesamtbefragten meinen 45 Prozent, über gute bis sehr gute Finanzkenntnisse zu verfügen. "Ob allein diese Selbsteinschätzung dazu führt, dass Männer andere Entscheidungen beim Thema Geldanlage treffen als Frauen, kann aus diesem Ergebnis nicht abgeleitet werden. Sicherlich fließen auch andere Faktoren in Entscheidungen ein - bei Frauen und bei Männern", sagt Gay. Seit Anfang 2001 ermittelt das Marktforschungsinstitut Forsa im Auftrag von Union Investment quartalsweise das Anlegerverhalten. Befragt werden 500 Finanzentscheider in privaten Haushalten im Alter von 20 bis 59 Jahren, die mindestens eine Geldanlage besitzen. Für das zweite Quartal erhob Forsa die Daten vom 2. bis 10. Mai 2019. Bei Umfragewerten, die sich nicht zu 100 Prozent addieren, gibt die Differenz den Anteil der unschlüssigen Befragten an.
Zusatzmaterial zur Meldung: Dokument: http://n.eqs.com/c/fncls.ssp?u=LAHYAEJHHU Dokumenttitel: Grafiken zur Umfrage
17.07.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
842437 17.07.2019 AXC0085 2019-07-17/10:00
© 2019 dpa-AFX
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.