Vor einem Jahr hat die Einführung des WLTP-Verbrauchstests die Autoindustrie in ein Chaos gestürzt. Am 1. September tritt die nächste Version in Kraft. Das "hält die Hersteller in Atem", heißt es beim Verband der Automobilindustrie (VDA). "Der VDA rechnet aber nicht mit signifikanten Freigabeverzögerungen wie im vergangenen Jahr." Damals waren Dutzende Modelle monatelang nicht lieferbar. Zehntausende Autos wurden auf Halde produziert, weil die Zulassungen fehlten.
Jetzt hat die EU die WLTP-Anforderungen teils nachgebessert, teils
neue dazugestellt - etwa beim Verdunsten von Benzin aus dem Tank
oder bei den Grenzwerten für Gebrauchtfahrzeuge. Autofahrer dürften
davon wenig spüren: Die Änderungen sind kleiner als 2018, die
Hersteller haben ihre Varianten reduziert und mehr Prüfstände
aufgebaut, zudem müssen nicht wieder sämtliche Varianten erneut auf
den Prüfstand. Auch die VW
ISIN DE0005190003 DE0007100000 DE0006757008 DE0007664039
AXC0027 2019-08-30/06:28