Anzeige
Mehr »
Login
Samstag, 20.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 689 internationalen Medien
Breaking News: Voller Fokus auf NurExone Biologic!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
795 Leser
Artikel bewerten:
(8)

Bundesbank: Banken erwägen Weitergabe negativer Zinsen an Kunden

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen Deutschlands erwägen einer Umfrage von Bundesbank und Bafin zufolge, die Belastung durch Negativzinsen an ihre Kunden weiterzugeben. Wie Bundesbank und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) im Ergebnis ihres aktuellen Stresstests für diese Less Significant Institutions (LSI) schreiben, betrifft das bisher aber vor allem Geschäftskunden und vermögende Privatkunden. Laut Bundesbank und Bafin dürfte die ohnehin schwache Rentabilität der Banken wegen der niedrigen Zinsen weiter sinken.

Banken und Sparkassen sind demnach außerdem bereit, mehr Risiken einzugehen, um ihre Ergebnisse zu verbessern. "Höhere Risiken dürfen jedoch nur in dem Maße eingegangen werden, wie diese auch getragen und risikoadäquat bepreist werden können", sagte der im Bundesbankvorstand für Bankenaufsicht zuständige Joachim Wuermeling bei der Vorstellung des Berichts in Frankfurt.

An der Umfrage der Deutschen Bundesbank und der Bafin nahmen etwa 1.400 kleine und mittelgroße deutsche Kreditinstitute teil. Sie stehen unmittelbar unter nationaler Aufsicht, umfassen rund 89 Prozent aller Kreditinstitute in Deutschland und machen rund 38 Prozent der aggregierten Bilanzsummen aus.

Niedrige Zinsen erhebliche Belastung für Kreditinstitute 

Laut dem Bericht macht die Aussicht auf ein anhaltendes historisch niedriges Zinsniveau einen weiteren Rückgang der Rentabilität der Kreditinstitute sehr wahrscheinlich. "Der LSI-Stresstest 2019 hat unsere Einschätzung bestätigt, dass die Niedrigzinsphase eine erhebliche Herausforderung für die Banken darstellt", sagte Raimund Röseler, Bafin-Exekutivdirektor für Bankenaufsicht.

So führte das Stressszenario zu einer Verschlechterung der harten Kernkapitalquote um 3,5 Prozentpunkte. "Gleichwohl sind die deutschen Institute im Durchschnitt auch im Stressfall solide kapitalisiert", betonte Röseler.

Auf Grundlage ihrer eigenen Plan- und Prognosedaten gaben die befragten Kreditinstitute im zweiten Quartal 2019 an, dass sie in fünf Jahren mit einem um 23 Prozent gestiegenen Jahresüberschuss vor Steuern rechnen. Dies entspricht einem Zuwachs ihrer Gesamtkapitalrentabilität von 10 Prozent (2017: minus 16 Prozent).

Die Hälfte der Institute kalkulierte mit steigenden Zinsen 

Diese sehr positive Prognose kommt zustande, weil rund die Hälfte der Institute mit steigenden Zinsen kalkuliert hat. Die Banken und Sparkassen, die mit einer konstanten Zinsentwicklung geplant haben, rechnen hingegen mit einem Rückgang der Gesamtkapitalrentabilität um 2 Prozent. "Diese negative Entwicklung dürfte sich vor dem Hintergrund des seit der Umfrage weiter gefallenen Zinsniveaus verstärken", urteilen Bundesbank und Bafin.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Zins für Bankeinlagen kürzlich um 10 Basispunkte auf minus 0,50 Prozent gesenkt und neue Nettoanleihekäufe angekündigt. Allerdings wird das Sechsfache des Reservesolls vom Einlagenzins freigestellt, was gerade für deutsche Banken eine erhebliche Erleichterung bringen dürfte.

Die Simulationen der fünf vorgegebenen Zinsszenarien zeigt, dass sich die Ertragskraft der Banken und Sparkassen in Deutschland deutlich verschlechtern würde, wenn das Niedrigzinsumfeld andauert oder sich verschärft. Grund für die sinkende Gesamtkapitalrentabilität wäre vor allem, dass die Institute die rückläufigen Marktzinsen nur in geringerem Umfang auf die Einlagenzinsen umlegen würden.

Bei Zinsanstiegen wäre zunächst mit Gewinnrückgängen insbesondere aufgrund von Kursverlusten von Wertpapieren zu rechnen. Mittel- bis langfristig würden sich die Gewinne aber wegen steigender Margen erholen.

Ein Drittel der Institute erwartet wegen höherer Kreditvergabe sinkende Kernkapitalquoten 

Im Durchschnitt rechnen die Institute mit einem Anstieg der harten Kernkapitalquote von 16,5 Prozent auf 16,8 Prozent bis 2023. Dabei geht jedoch ein Drittel der Institute von einem Rückgang der harten Kernkapitalquote aus. Dieser beruht vor allem auf der stärkeren Zunahme der risikogewichteten Aktiva, was auf ein wachsendes Geschäftsvolumen und eine höhere Risikonahme zurückzuführen ist.

"Je länger das Niedrigzinsumfeld anhält, desto schwerer fällt den Instituten der Kapitalaufbau", konstatieren Bundesbank und Bafin. Trotz allem könnten die Institute weiterhin Überschusskapital aufbauen, wenn auch in geringerem Maße.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/mgo

(END) Dow Jones Newswires

September 23, 2019 04:03 ET (08:03 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2019 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.