Wenige Tage nach Apple
Google verfolgt dabei eine etwas andere Strategie als Apple. Der iPhone-Konzern beschränkt sich bei seinem jüngst gestarteten Dienst Apple Arcade auf Spiele. Zudem umfasst das ebenfalls 4,99 Dollar beziehungsweise Euro im Monat teure Apple-Abo nur Games, die nicht anderswo verfügbar sind. Bei Googles Angebot sind es hingegen Anwendungen, die man auch sonst kaufen oder mit In-App-Käufen aufwerten kann. Hat jemand die App bereits installiert, werden nach Kauf des Abos alle verfügbaren Bezahl-Inhalte freigeschaltet.
Eine große Frage ist, ob die Abo-Angebote der beiden Plattform-Betreiber das aktuelle Geschäftsmodell der App-Ökonomie verändern können. In den vergangenen Jahren hatte sich der Trend durchgesetzt, Apps kostenlos bis sehr günstig anzubieten - und das Geld dann über die In-App-Käufe oder Werbung hereinzuholen. Bei den Abo-Modellen sollen die Entwickler einen Anteil von den monatlichen Gebühren je nach Aktivität der Nutzer bekommen./so/DP/men
ISIN US0378331005 US02079K1079
AXC0138 2019-09-24/10:44