FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Chefs der 30 größten Konzerne in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger verdient. Die Gehälter seien um zwei Prozent gesunken im Vergleich zu 2017, heißt es in einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).
Damit lagen die Gehälter der Dax-Chefs im Jahr 2018 bei rund 6
Millionen Euro im Median. Der Median ist ein Mittelwert, der
Ausreißern ein geringeres Gewicht gibt als der einfache
Durchschnitt. Die Chefs der Unternehmen, die im MDax
In den vorherigen Jahren waren die Gehälter dank einer anhaltend starken Konjunktur gestiegen. 2018 habe die sich abschwächende Wirtschaft die Geschäftsentwicklung erstmals signifikant beeinflusst. Das zeige sich auch an der Vergütung, heißt es in der Studie. PwC hat die Gehälter von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der vier großen Indizes untersucht.
Negativ entwickelten sich allerdings nur die sogenannten gewährten
Gehälter. Die tatsächlich ausgezahlten Vergütungen der deutschen
Topmanager seien sogar um 11 Prozent gestiegen. Das liege auch
daran, dass teilweise variable Teile der Vergütungen erst viel
später ausgezahlt würden, erklärten die Macher der Studie bei der
Vorstellung am Dienstagabend in Frankfurt. Außerdem macht die Studie
einen Unterschied zwischen Konzernchefs und den übrigen
Vorstandsmitgliedern. Bei letzteren sieht es etwas anders aus. Die
Vorstandsmitglieder der Dax- und TecDax
Die Macher der Studie betonen, dass es sich um Mittelwerte handele und sich einzelne Branchen stark unterscheiden könnten. Insgesamt sei allerdings ein klarer Zusammenhang zwischen dem Marktwert des Unternehmens und der Vorstandsvergütung zu erkennen. Auch Umsatz und Mitarbeiterzahl seien entscheidend, allerdings in den meisten Fällen in untergeordnetem Maße.
Zusätzlich untersucht die Studie, wie sich die Gehälter von Deutschlands Spitzenmanagern zusammensetzen. Dabei ist durch alle Indizes zu beobachten, dass der feste Teil der Vergütung zwischen 40 und 50 Prozent liegt. Der Rest sei variabel.
Bei Aufsichtsräten zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab: Die Gesamtgehälter der Vorsitzenden sanken im vergangenen Jahr mehrheitlich, die der übrigen Mitglieder stiegen. Die Vergütung eines Aufsichtsratsvorsitzenden eines Dax-Unternehmens betrug demnach im Median 325 000 Euro. Die gestiegene Vergütung der Aufsichtsräte rührt laut Studie vor allem aus den gestiegenen Anforderungen an die Position. Aufsichtsräte stünden immer mehr im Fokus der Aktionäre und damit einhergehend die Erfüllung ihrer Kontrollpflichten. Die Rekrutierung gestalte sich zudem ebenfalls immer schwieriger. Aufgabespektrum und Expertise erweiterten sich stetig.
Ausgewertet wurden alle 160 Unternehmen in Dax, MDax, SDax und TecDax./knd/mne/fba/stw
ISIN DE0008469008 DE0007203275 DE0008467416 DE0009653386
AXC0100 2019-09-25/09:59