Der EuroStoxx 50
Der französische Cac 40
Derweil hielt die Berichtssaison der Unternehmen die Anleger auch
zum Wochenschluss auf Trab. Dabei kam es im EuroStoxx zu sehr
starken Kursbewegungen bei den Aktien von Kering
Der weltgrößte Bierbrauer dämpfte wegen der hohen Rohstoffkosten und
des starken Dollar die Erwartungen für 2019. Beim Gewinn vor Zinsen,
Steuern und Abschreibungen rechnet der Brauer bekannter Marken wie
Beck's, Budweiser, Corona und Stella Artois im laufenden Jahr jetzt
nur noch mit einem moderaten Plus. Damit sackten die AB Inbev-Aktien
mit einem Minus von 9,52 Prozent an das Index-Ende. Der Kursrutsch
belastete auch die gesamte Branche
Kering aber ließ die Anleger jubeln: Der Luxusgüterkonzern hatte mit
seinen Umsatzzahlen für das dritte Quartal positiv überrascht, so
dass die Papiere an der EuroStoxx-Spitze um rund 9 Prozent anzogen.
Die Stabilisierung der Marke Gucci dürfte zu einer Neubewertung des
Unternehmens führen, schrieb Analystin Zuzanna Pusz von der
Schweizer Großbank UBS. Dank des Kurssprungs bei Kering hatte die
Einzelhandelsbranche
Das französische Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen
Capgemini
Grund zur Freude aber hatten die Aktionäre von Michelin
In Zürich stiegen die Aktien von LafargeHolcim
Der weltgrößte Werbekonzern WPP
Rund 2 Prozent gewannen in London die Papiere von Barclays
ISIN GB0001383545 FR0003500008 EU0009658145 EU0009658160
AXC0159 2019-10-25/12:00