Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
459 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Trump-Tweet über bevorstehendes Handelsabkommen treibt Börsen

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien haben sich zum Ende der Woche durch die Bank mit zum Teil deutlichen Aufschlägen gezeigt. Die Wall Street hatte am Vortag bereits neue Rekordhochs markiert, nachdem US-Präsident Donald Trump in einem Tweet von einer kurz bevorstehenden Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China gesprochen hatte. Auch der Wahlsieg der konservativen Tories in Großbritannien sorgte für eine positive Stimmung. Die Investoren erwarten hiervon ein Ende der Brexit-Unsicherheiten.

In Tokio kletterte der Nikkei-Index um 2,6 Prozent und erreichte ein 14-Monatshoch. Vor allem Elektronikwerte legten deutlich zu. So verbesserten sich Tokyo Electron um 5,9 Prozent, Yaskawa Electric stiegen um 5,4 Prozent. Keine Auswirkungen auf den Handel hatte der schwächer als erwartet ausgefallene Tankan-Bericht der japanischen Notenbank. Er zeigte, dass sich die Stimmung bei den Industriekonzernen in Japan aus Sorge um Handelsspannungen und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer weiter eingetrübt hat. Der Index zur Wirtschaftsstimmung sank auf null Punkte und damit auf dem niedrigsten Stand seit März 2013, erwartet worden war hingegen ein Wert von plus 2.

Kräftig nach oben ging es auch in Hongkong mit Aufschlägen von ebenfalls 2,6 Prozent. An der Börse in Schanghai erhöhte sich der Börsenindex um 1,8 Prozent. Universal Scientific Industrial sprangen hier um 10 Prozent nach oben. Der Auftragsfertiger für die Elektronikindustrie, verstärkt sich mit einer Übernahme in Europa. Das Unternehmen plant laut Mitteilung den vollständigen Kauf der französischen Asteelflash für 450 Millionen US-Dollar.

Seoul verzeichnete ein Plus von 1,5 Prozent. Die Aktie des Index-Schwergewichts Samsung stieg um 2,6 Prozent. Zurückhaltender zeigte sich der S&P/ASX-200 in Sydney mit einem Zugewinn von 0,5 Prozent.

US-Präsident Trump erwartet "großen Deal" mit China 

Die USA stehen "sehr dicht vor einem großen Deal", so Trump via Twitter. "Sie wollen es, und wir auch." Informierten Personen zufolge bieten die US-Verhandlungsführer an, die bestehenden Zölle um bis zu 50 Prozent auf 360 Milliarden Dollar chinesischer Importe zu senken. Sie böten zudem an, die neuen chinesischen Zölle zu streichen, die am 15. Dezember in Kraft treten sollen. Voraussetzung dafür soll sein, dass China feste Kaufzusagen für Agrar- und andere US-Produkte macht. Laut einem Bloomberg-Bericht soll ein sogenannter "Phase-ein-Deal" im Prinzip stehen und Trump müsse nur noch zustimmen. Aus informierten Kreisen war derweil zu vernehmen, dass US-Präsident Trump offenbar einem Phase-I-Handelsabkommen mit Peking zugestimmt hat. Eine Reaktion aus Peking gibt es bislang allerdings noch nicht, was für etwas Skepsis sorgte.

"Eine mögliche Senkung der US-Zölle um 50 Prozent ist viel mehr als die Märkte erwartet haben. Es würde das Zoll-Niveau wieder auf den Stand von September 2018 bringen", so Stephen Innes, Chef-Marktstratege bei AxiTrader.

Wahlsieg der Tories lässt Pfund steigen 

Bei den Parlamentswahlen in Großbritannien hat die konservative Partei von Premierminister Boris Johnson die absolute Mehrheit errungen. Dies ergeben die bislang vorliegenden Auszählungsergebnisse aus dem größten Teil der Wahlkreise, wie die Sender BBC und Sky News am Freitagmorgen berichteten. Johnson will den Brexit nun "fristgerecht erledigen" und das Land Ende Januar aus der Europäischen Union führen. Allerdings stehen als nächstes nun die Handelsgespräche zwischen Großbritannien und der EU auf der Agenda.

Johnson hat den klaren Sieg seiner konservativen Tories bei den Parlamentswahlen als "starkes neues Mandat" für den Brexit bezeichnet. Er habe nun den Wählerauftrag, das Land zusammenzuführen und es "voranzubringen", sagte er in der Nacht zum Freitag.

Am Devisenmarkt reagierte das Pfund mit einem kräftigen Sprung nach oben von 1,3170 Dollar auf 1,3516, den höchsten Stand seit dem Frühjahr 2018. Auch zum Euro legte die britische Währung massiv zu, während zugleich der Euro gegenüber dem Dollar deutlich aufwertete von 1,1130 auf 1,1200 Dollar, den höchsten Stand seit Oktober. Zuletzt notierte das Pfund bei 1,34 Dollar und der Euro ging mit 1,1172 Dollar um.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.739,70     +0,46%   +19,36%         06:00 
Nikkei-225 (Tokio)     24.023,10     +2,55%   +17,04%         07:00 
Kospi (Seoul)           2.170,25     +1,54%    +6,33%         07:00 
Schanghai-Comp.         2.967,68     +1,78%   +19,00%         08:00 
Hang-Seng (Hongk.)     27.679,88     +2,57%    +4,40%         09:00 
Taiex (Taiwan)         11.927,73     +0,77%   +22,62%         06:30 
Straits-Times (Sing.)   3.214,25     +0,61%    +3,39%         10:00 
KLCI (Malaysia)         1.571,16     +0,24%    -7,29%         10:00 
BSE (Mumbai)           40.944,74     +0,89%   +12,94%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Do, 9:09 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1172      -0,1%    1,1184        1,1137   -2,6% 
EUR/JPY                   122,43      -0,0%    122,46        120,98   -2,6% 
EUR/GBP                   0,8337      +0,4%    0,8303        0,8431   -7,4% 
GBP/USD                   1,3400      -0,5%    1,3469        1,3207   +5,2% 
USD/JPY                   109,60      +0,1%    109,51        108,63   -0,1% 
USD/KRW                  1171,41      +0,0%   1171,27       1186,78   +5,1% 
USD/CNY                   6,9866      +0,0%    6,9849        7,0319   +1,6% 
USD/CNH                   6,9825      +0,7%    6,9335        7,0316   +1,6% 
USD/HKD                   7,8029      -0,0%    7,8042        7,8063   -0,4% 
AUD/USD                   0,6921      -0,1%    0,6929        0,6882   -1,8% 
NZD/USD                   0,6618      -0,0%    0,6619        0,6584   -1,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.197,51      +0,2%  7.185,76      7.119,51  +93,5% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  59,62      59,18     +0,7%          0,44  +22,9% 
Brent/ICE                  64,81      64,20     +1,0%          0,61  +17,1% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.472,47   1.468,70     +0,3%         +3,77  +14,8% 
Silber (Spot)              16,96      16,95     +0,1%         +0,01   +9,5% 
Platin (Spot)             937,75     944,50     -0,7%         -6,75  +17,7% 
Kupfer-Future               2,79       2,79     +0,2%         +0,01   +5,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/ros

(END) Dow Jones Newswires

December 13, 2019 04:17 ET (09:17 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.