Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
470 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE USA/Börse startet kaum verändert - Bankenzahlen durchwachsen

NEW YORK (Dow Jones)--Mehr oder weniger unverändert starten die US-Börsen am Dienstag in den Handel, nachdem die Aktienkurse zu Wochenbeginn neue Rekordmarken erreicht haben oder wenigstens in die Nähe ihrer Allzeithochs gelangt sind. Kurz nach der Startglocke gewinnt der Dow-Jones-Index rund 10 Punkte auf 28.917 Punkte. Der S&P-500 gibt um 0,1 Prozent nach, der Nasdaq-Composite sinkt um ebenfalls 0,1 Prozent. Etwas Unterstützung erhält der Markt von der bevorstehenden Unterzeichnung des "Phase-1-Handelsabkommens" am Mittwoch. Die USA haben am Montag weiteres Entgegenkommen signalisiert, indem sie den Vorwurf der Währungsmanipulation gegen China fallen ließen.

Mit den Quartalszahlen dreier großer US-Banken markiert derweil die Bilanzsaison einen ersten Höhepunkt. Am Morgen (Ortszeit) haben JP Morgan, Citigroup und Wells Fargo über den Verlauf des vierten Geschäftsquartals berichtet. Die Ertragslage der Banken gilt als Gradmesser für den Zustand der US-Wirtschaft im allgemeinen.

JPM und Citi überzeugen - Wells Fargo enttäuscht 

JP Morgan (JPM) hat das Schlussquartal 2019 mit einem Gewinnsprung abgeschlossen und damit die Erwartungen des Marktes übertroffen. Maßgeblichen Anteil daran hatte das Geschäft mit Konsumentenkrediten, das dank der guten Beschäftigungslage in den USA hervorragend lief. Für die JPM-Aktie geht es daraufhin um 1,2 Prozent aufwärts.

Auch die Zahlen der Citigroup haben positiv überrascht, was der Aktie zu einem Plus von 1,3 Prozent verhilft. Wells Fargo hingegen habe die Erwartungen knapp verfehlt, heißt es aus dem Handel. Die Aktie fällt um 4 Prozent.

Die ebenfalls vorbörslich veröffentlichten Daten zu den Verbraucherpreisen haben die Erwartungen leicht verfehlt. Die Preise stiegen im Dezember auf Monatssicht sowohl insgesamt als auch in der Kernrate etwas weniger stark als erwartet. Marktteilnehmer beurteilen die Daten indessen als positiv, denn sie sprächen für fortgesetzt niedrige Zinsen in den USA. Die Realeinkommen sanken im Dezember geringfügig.

Am Devisenmarkt wertet der Dollar auf. Der Euro fällt zurück auf gut 1,11 Dollar von 1,1145 Dollar im Tageshoch. Zur japanischen Währung steigt der Greenback auf 110 Yen.

Der Yuan profitiert nicht davon, dass die USA am Montag den Vorwurf der Währungsmanipulation gegen China fallen gelassen haben. Die Rally der vergangenen Tage kommt vielmehr ins Stocken. Beobachter verweisen darauf, dass neue Einzelheiten zum geplanten Phase-1-Abkommen durchgesickert seien. China könnte sich demnach fest verpflichten, mehr US-Produkte zu kaufen. Das wiederum brächte einen schrumpfenden chinesischen Handelsüberschuss und im Folgenden einen schwachen Yuan mit sich.

Ölpreise erholen sich dank Handelsoptimismus 

Die Ölpreise erholen sich etwas vom Rücksetzer des Vortags. Händler erklären dies mit dem Optimismus bezüglich des US-chinesischen Handelsabkommens. Der Preis für ein Barrel US-Rohöl der Sorte WTI steigt um 0,7 Prozent auf 58,49 Dollar. Brent verteuert sich um 1,0 Prozent auf 64,84 Dollar. Nachdem sich der Konflikt zwischen den USA und Iran zuletzt entspannt hat, nehmen die Akteure die Versorgungslage in den USA in den Blick. Am späten Dienstag wird zunächst der US-Branchenverband wöchentliche Daten zu den Ölvorräten veröffentlichen, am Mittwoch folgen die offiziellen Daten des US-Energieministeriums.

Gold ist erneut nicht gefragt, was wohl am festeren Dollar liegt, der das Edelmetall für Käufer aus anderen Währungsräumen verteuert. Die Erwartung andauernd niedriger Zinsen stütze hingegen etwas. Die Feinunze ermäßigt sich um 0,2 Prozent auf 1.545 Dollar.

Am Anleihemarkt legen die Notierungen geringfügig zu; auch hier wird die Aussicht auf längere Zeit niedrige Zinsen positiv aufgenommen. Das drückt die Zehnjahresrendite um 1,3 Basispunkte auf 1,84 Prozent.

Geschäftszahlen kamen außer aus der Banken- auch aus der Luftfahrtbranche. Die Fluggesellschaft Delta Air Lines hat im normalerweise saisonbedingt schwachen vierten Quartal Umsatz und Gewinn deutlich stärker gesteigert als erwartet. Das verhilft der Aktie zu einem Plus von 3 Prozent.

Mit einer Übernahme wartet derweil die Kreditkartengesellschaft Visa auf. Sie kauft das Fintech-Startup Plaid für 5,3 Milliarden Dollar. Die Visa-Aktie gewinnt 0,6 Prozent.

=== 
INDEX                 zuletzt      +/- %     absolut      +/- % YTD 
DJIA                28.916,62       0,03        9,57           1,33 
S&P-500              3.284,40      -0,11       -3,73           1,66 
Nasdaq-Comp.         9.265,62      -0,09       -8,31           3,27 
Nasdaq-100           9.061,62      -0,10       -9,02           3,76 
 
US-Anleihen 
Laufzeit              Rendite   Bp zu VT  Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre                  1,58       -1,2        1,59           37,4 
5 Jahre                  1,63       -1,7        1,65          -29,1 
7 Jahre                  1,75       -1,6        1,77          -49,8 
10 Jahre                 1,84       -1,3        1,85          -60,9 
30 Jahre                 2,29       -1,6        2,30          -78,1 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %    Di, 8:21  Mo, 17:25 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1114     -0,20%      1,1142         1,1137   -0,9% 
EUR/JPY                122,27     -0,12%      122,59         122,40   +0,3% 
EUR/CHF                1,0780     -0,27%      1,0814         1,0802   -0,7% 
EUR/GBP                0,8555     -0,21%      0,8588         0,8580   +1,1% 
USD/JPY                110,02     +0,08%      110,12         109,89   +1,1% 
GBP/USD                1,2992     -0,01%      1,2973         1,2982   -2,0% 
USD/CNH (Offshore)     6,8842     +0,03%      6,8880         6,8862   -1,2% 
Bitcoin 
BTC/USD              8.714,38     +7,42%    8.493,50       8.083,26  +20,9% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.       +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               58,49      58,08       +0,7%           0,41   -4,2% 
Brent/ICE               64,84      64,20       +1,0%           0,64   -1,8% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag       +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.545,35   1.548,10       -0,2%          -2,75   +1,8% 
Silber (Spot)           17,81      18,00       -1,1%          -0,19   -0,2% 
Platin (Spot)          977,15     975,65       +0,2%          +1,50   +1,3% 
Kupfer-Future            2,86       2,86       -0,1%          -0,00   +2,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/ros

(END) Dow Jones Newswires

January 14, 2020 09:43 ET (14:43 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.