Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
558 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX fährt Achterbahn und schließt im Plus

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach einer Achterbahnfahrt ist der deutsche Aktienmarkt fester aus dem Mittwoch gegangen. Der DAX legte um 1,8 Prozent auf 9.874 Punkte zu. Damit schloss er zwar deutlich unter dem Tageshoch von 10.138 Punkten, aber auch deutlich über dem Tief von 9.461 Zählern. Die zweite Reihe konnte sich noch stärker erholen: Der MDAX gewann 2,9 Prozent und der TecDAX zog um 2,1 Prozent an.

"Der Markt ist weiterhin hin- und hergerissen zwischen den Fiskalpaketen und den negativen Szenarien zum Coronavirus", sagte ein Marktteilnehmer. Einerseits habe die Verabschiedung des rund 2 Billionen Dollar schweren Fiskalpakets in den USA die Stimmung gestützt. Andererseits sind die Geschäftserwartungen in Deutschland eingebrochen: Der ifo-Geschäftsklima-Index war im März auf 86,1 nach 96 abgesackt. Er blieb damit unter der Schätzung von 87,4. "Der Markt wird noch länger mit hohen Schwankungen und Kursausschlägen leben müssen", sagte ein Händler. Die Indizes für die so genannte Volatilität oder Schwankungsanfälligkeit liegen weiterhin auf extrem hohen Ständen.

Adidas und Puma profitieren von Nike-Zahlen 

Adidas zogen um 8 Prozent an und Puma um 13,4 Prozent. Nike hatte am Vorabend positive Geschäftszahlen vorgelegt. "Die Absage sämtlicher Großveranstaltungen von EM bis Olympia belastet eigentlich, aber Nike konnte zeigen, dass der Online-Handel den Einbruch durch geschlossene Ladengeschäfte überkompensieren konnte", hieß es im Handel.

Eon gewannen 6,5 Prozent. Händler verwiesen auf die Ankündigung nachhaltig stabiler Dividenden. Die Geschäftszahlen lagen dagegen im Rahmen der Erwartungen.

Gewinner Nummer eins im DAX waren MTU, die sich um weitere 13,8 Prozent von den Crash-Verlusten erholten. Unter den Automobilaktien gewannen VW 4,6 Prozent. Der Konzern will rund 80.000 Beschäftigte in Deutschland in Zwangsurlaub schicken. UBS hat die Aktie weiter zum Kauf empfohlen, das Kursziel allerdings auf 140 von 220 Euro gesenkt.

Lufthansa unter Druck nach Citi 

Lufthansa fielen dagegen um 3,2 Prozent zurück. Die Laune verdarb hier die Citi mit einer Verkaufsempfehlung und einem Kursziel von nur 50 Cent - nach zuvor noch 10 Euro. "Die Analysten unterstreichen aber, dass es aufgrund der aktuellen Volatilität und dem Risiko von Staatsbeteiligungen Schwierigkeiten bereite, aus dem Bewertungsmodell ein Kursziel abzuleiten", so ein Händler.

BASF gaben um 2 Prozent auf 41,50 Euro nach. JP Morgan hatte das Kursziel auf 39 von 55 Euro zurückgenommen und die Ratingagentur S&P überprüft nun die Kreditwürdigkeit des Ludwigshafener Konzerns.

In der zweiten Reihe stiegen Thyssenkrupp um 3,9 Prozent. Der Konzern will im Stahlgeschäft rund 3.000 Stellen abbauen. "Das zeigt, wie schwach das restliche Stahlgeschäft von Thyssenkrupp aufgestellt ist", sagte ein Händler: "Die Coronakrise gibt einen guten Vorwand, um die Restrukturierung schneller und druckvoller durchzuführen".

Jenoptik wiederum verloren 3,5 Prozent. Das Unternehmen ließ wissen, dass die unveränderte Dividende von 0,35 Euro je Aktie "überprüft" werden soll. "Das macht das Einpreisen komplizierter als wenn sie sie einfach gestrichen hätten", sagte ein Händler.

Gewinnwarnung von Zooplus - Ströer und Sixt sehr fest 

Hamburger Hafen gewannen 4,4 Prozent. "Mit den Jahreszahlen hat das aber wenig zu tun", sagte ein Händler. Denn die Aktie habe sich seit Ende Februar mehr als halbiert, weil sie als ein Hauptleidtragender der internationalen Rezession gesehen wurde. Die Prognose für einen "starken Ergebnisrückgang" 2020 überrasche daher nicht. "Klar positiv ist aber, dass sie die Dividende nicht komplett streichen, wie viele vermutet haben", so der Händler.

Für Verstimmung im Handel sorgte die Gewinnwarnung von Zooplus. Die Aktien brachen um 17,4 Prozent ein. Dagegen gewannen Ströer 15,2 Prozent auf 47,94 Euro. Die Deutsche Bank hat die Aktie mit einem Kursziel von 75 Euro zum Kauf empfohlen. Sixt stiegen um 25,7 Prozent, der Autovermieter will bis zu 100 Millionen Euro an Personal- und Sachkosten sparen.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 204,7 (Vortag: 203,8) Millionen Aktien im Wert von rund 7,18 (Vortag: 7,27) Milliarden Euro. Es gab 23 Kursgewinner und sieben -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX           9.874,26  +1,79%    -25,47% 
DAX-Future    9.850,50  +2,57%    -24,75% 
XDAX          9.880,67  +1,84%    -24,77% 
MDAX         20.762,04  +2,87%    -26,67% 
TecDAX        2.543,12  +2,08%    -15,65% 
SDAX          9.151,37  +2,61%    -26,86% 
zuletzt      +/- Ticks 
Bund-Future    169,51%     -95 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/flf

(END) Dow Jones Newswires

March 25, 2020 12:55 ET (16:55 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.