Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
538 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street legt mit ermutigenden Konjunkturdaten zu

DJ MÄRKTE USA/Wall Street legt mit ermutigenden Konjunkturdaten zu

NEW YORK (Dow Jones)--Eine Reihe überzeugender US-Konjunkturdaten sorgt an der Wall Street zur Wochenmitte für kräftig steigende Kurse. Diese drängen die gestiegene politische Unsicherheit ebenso in den Hintergrund wie Zweifel an der Erholung der Wirtschaft, ausgelöst durch die wieder kräftig steigende Zahl an Corona-Neuinfektionen. Übergeordnet bereitet es vielen Anlegern jedoch Sorge, dass sich Republikaner und Demokraten in den USA bislang nicht auf ein weiteres Hilfspaket einigen konnten.

Dagegen hat das mit Spannung erwartete US-Fernsehduell zwischen Amtsinhaber Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden keinen größeren Impuls setzen können. In der Fernsehdebatte kam es zum erwarteten erbitterten Schlagabtausch. Dabei ging Trump nicht auf die Frage ein, ob er im Fall einer Niederlage seine Anhänger dazu aufrufen würde, Ruhe zu bewahren und sich auch dann nicht an Unruhen zu beteiligen, wenn es nach dem Wahltermin am 3. November noch einige Zeit dauern würde, bis das Ergebnis endgültig feststehe. Mit der Weigerung, eine friedliche Machtübergabe zu garantieren, hatte Trump die Märkte schon in der vergangenen Woche verunsichert.

Der Dow-Jones-Index steigt am Mittag (Ortszeit) um 1,5 Prozent auf 27.869 Punkte. Für den S&P-500 geht es um 1,2 Prozent nach oben und der Nasdaq-Composite legt um 1,3 Prozent zu.

Überzeugende Daten - Auch vom US-Arbeitsmarkt 

Indikationen zur Lage der heimischen Wirtschaft geben diverse Konjunkturdaten. Besonders im Blick steht der Arbeitsmarktbericht des privaten Dienstleisters ADP für September, der vor der Startglocke veröffentlicht wurde. Demnach entstanden im privaten Sektor 749.000 Stellen, während Volkswirte mit 600.000 gerechnet hatten.

Der Bericht gilt als Indikator für den offiziellen Arbeitsmarktbericht der US-Regierung am Freitag. Die Beschäftigungslage verbessert sich nach dem Einbruch im Frühjahr bislang nur langsam, wie auch die wöchentlichen Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe gezeigt haben.

Ebenfalls noch vor Handelsbeginn wurde das Bruttoinlandsprodukt des zweiten Quartals in dritter Lesung veröffentlicht. Es schrumpfte demnach um 31,4 Prozent und damit kaum weniger als die vorläufig gemeldeten minus 31,7 Prozent.

Der kurz nach dem Start veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago überraschte positiv mit einem kräftigen Anstieg im September. Der Index erholte sich auf 62,4 Punkte von 51,2 Punkten, während Volkswirte mit einem bescheidenen Anstieg auf 51,9 gerechnet hatten.

Micron enttäuscht mit Ausblick und ungewissem Huawei-Geschäft 

Unter den Einzelwerten fallen Micron um 5,1 Prozent. Der Speicherchiphersteller hat bei der Vorlage von Zahlen zum vierten Geschäftsquartal einen enttäuschenden Ausblick gegeben. Überdies teilte Micron mit, es sei unklar, wann eine Lizenz erneut Verkäufe an einen der größten Kunden Huawei zulasse. Der chinesische Telekom-Ausrüster ist von der Trump-Administration vom Kauf von US-Chip-Produkten ausgeschlossen.

Die Aktie von Progress Software stürzt um 7,2 Prozent ab. Das Unternehmen übertraf mit seinem bereinigten Drittquartalsgewinn die Konsensschätzung knapp und erhöhte zudem den Ausblick. Allerdings verfehlte das Umsatzplus von 3 Prozent auf 109,7 Millionen Dollar die Prognose der Analysten.

Für die Aktie des Chemiekonzerns Dow geht es um 1,6 Prozent nach oben. Das Unternehmen wird im dritten Quartal Restrukturierungskosten von 500 bis 600 Millionen Dollar buchen. Der Konzern erwartet durch die Sparmaßnahmen eine Verbesserung des EBITDA von mehr als 300 Millionen US-Dollar im Jahr ab Ende 2021.

Walt Disney fallen um 0,8 Prozent. Der Unterhaltungskonzern hat den Abbau von 28.000 Stellen in seinen US-Freizeitparks angekündigt.

Mit Aufschlägen zeigen sich auch die Aktien der US-Fluggesellschaften. Die US-Regierung hat mit sieben großen Fluggesellschaften des Landes eine Vereinbarung über staatliche Finanzhilfen in der Corona-Krise getroffen. Laut Finanzministerium wurde eine Einigung über die Vergabe von Mitteln aus einem Hilfspaket in Höhe von 25 Milliarden Dollar erzielt. Die Papiere von American Airlines. Delta Air Lines und United Airlines legen zwischen 2,0 und 2,8 Prozent zu.

Duke Energy springen um 7,1 Prozent nach oben, beflügelt von einem Bericht des Wall Street Journal. Demnach ist Nextera Energy an Duke interessiert. Ein erstes Übernahmeangebot habe Duke aber abgelehnt. Nextera geben um 2,5 Prozent nach.

Dollar profitiert kurzzeitig von Unsicherheit 

Nutznießer der politischen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten ist zwischenzeitlich der Dollar, der als "sicherer Hafen" in Krisenzeiten gilt. Der Dollar-Index gibt seine Gewinne jedoch wieder ab und verliert aktuell 0,1 Prozent. Der Euro erholt sich im Gegenzug von seinem kurzzeitigen Fall unter die Marke von 1,17 Dollar und kann das Niveau zurückerobern.

Staatsanleihen sind nicht gefragt. Die Rendite zehnjähriger US-Titel steigt um 3,3 Basispunkte auf 0,68 Prozent.

Der Goldpreis fällt um 0,1 Prozent auf 1.896 Dollar. Vor der Debatte Trump-Biden hätten viele Anleger Gold zur Absicherung gekauft; diese Positionen würden nun aufgelöst, erklärt Jeffrey Halley von Oanda den Preisrückgang. Rein aus Sicht der Finanzmärkte betrachtet sei die Debatte "ohne Zwischenfälle" verlaufen, fügt Halley hinzu.

Die Ölpreise zeigen sich mit einer uneinheitlichen Tendenz. Allerdings bremst die Befürchtung, dass die Corona-Pandemie die Nachfrage nach Öl zurückgehen lässt. Gestützt wird der WTI-Preis von den wöchentlichen US-Lagerdaten, die überraschend einen Rückgang gezeigt haben. Sie fielen nach Angaben der Energy Information Administration (EIA) um 1,98 Millionen Barrel, während Analysten mit einem Anstieg um 0,8 Millionen Barrel gerechnet hatten. Die Benzinbestände legten allerdings entgegen der Erwartung leicht zu. Der Preis für ein Barrel US-Sorte WTI steigt um 0,9 Prozent auf 39,66 Dollar. Brentöl verbilligt sich um 0,5 Prozent auf 40,81 Dollar.

=== 
INDEX           zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
DJIA          27.868,77   1,52   416,11      -2,35 
S&P-500        3.375,54   1,20    40,07       4,48 
Nasdaq-Comp.  11.230,09   1,31   144,84      25,16 
Nasdaq-100    11.475,93   1,35   152,98      31,41 
 
US-Anleihen 
Laufzeit     Rendite  Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,12      -1,6        0,14     -108,1 
5 Jahre         0,27       1,9        0,25     -165,2 
7 Jahre         0,47       2,6        0,44     -177,8 
10 Jahre        0,68       3,3        0,65     -176,0 
30 Jahre        1,47       5,3        1,41     -160,0 
 
DEVISEN               zuletzt      +/- %   Mi, 8:24  Di, 17:45 Uhr   % YTD 
EUR/USD                1,1726     -0,12%     1,1725         1,1721   +4,6% 
EUR/JPY                123,69     -0,29%     123,69         123,86   +1,5% 
EUR/CHF                1,0763     -0,36%     1,0804         1,0798   -0,9% 
EUR/GBP                0,9078     -0,57%     0,9144         0,9128   +7,3% 
USD/JPY                105,53     -0,12%     105,47         105,67   -3,0% 
GBP/USD                1,2916     +0,44%     1,2826         1,2844   -2,5% 
USD/CNH (Offshore)     6,7862     -0,45%     6,8234         6,8242   -2,6% 
Bitcoin 
BTC/USD             10.770,76     +0,03%  10.732,51      10.742,51  +49,4% 
 
ROHÖL                 zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex               39,66      39,29      +0,9%           0,37  -30,2% 
Brent/ICE               40,81      41,03      -0,5%          -0,22  -33,8% 
 
METALLE               zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)          1.896,10   1.897,83      -0,1%          -1,73  +25,0% 
Silber (Spot)           23,74      24,25      -2,1%          -0,51  +33,0% 
Platin (Spot)          898,83     887,50      +1,3%         +11,33   -6,9% 
Kupfer-Future            3,03       2,98      +1,5%          +0,05   +7,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

September 30, 2020 12:00 ET (16:00 GMT)

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.

© 2020 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.