Vollmundige Versprechungen sind oft der Ausgangspunkt neuer Technologien: Was wird uns die komplett digitalisierte Produktion nicht alles ermöglichen - mehr Informationen, weniger Handarbeit.; mehr Geschäft und weniger Ausschuss - um nur einige wenige Segnungen der Industrie 4.0 zu nennen. 2014 als "vierte industrielle Revolution" ausgerufen, wurde der Begriff relativ schnell omnipräsent. Was folgte, waren zahlreiche Enttäuschungen, weil der Weg bis zum produktiven Nutzen steinig und mit unangenehmen Detailfragen gepflastert ist. Doch Lehrgeld zu zahlen, um dann im Tal der Enttäuschung die Brocken hinzuwerfen, greift zu kurz. Denn: Wie bei den meisten Technologieentwicklungen ist dieser Verlauf ganz normal - um den Nutzen zu ernten, ist Durchhaltewillen gefragt. "Wir neigen dazu, die kurzfristige Wirkung ...
Den vollständigen Artikel lesen ...