DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
FEIERTAGSHINWEIS
DONNERSTAG: In den USA bleibt der Anleihemarkt wegen des Feiertages "Tag der Veteranen" geschlossen.
TAGESTHEMA
Siemens hat seinen Überschuss im abgelaufenen Geschäftsjahr um 59 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro gesteigert und damit die im Sommer angehobenen Erwartungen übertroffen. Der Technologiekonzern profitierte von andauerndem Wachstum in seinen Schlüsselbranchen. Die Dividende soll um 50 Cent auf 4,00 Euro steigen, nachdem sie für das vergangene Jahr um 40 Cent gekürzt worden war.
Im neuen Geschäftsjahr 2021/22 strebt Siemens ein vergleichbar prozentual mittel-einstelliges Wachstum und einen Gewinn je Aktie vor Effekten aus der Kaufpreisallokation von 8,70 bis 9,10 Euro an - nach 8,32 Euro im abgelaufenen Jahr.
Die Zahlen zum vierten Geschäftsquartal (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro, nach IFRS):
4. QUARTAL 4Q20/21 ggVj 4Q20/21 ggVj 4Q19/20 Auftragseingang 19.070 +26% 17.556 +16% 15.100 Umsatz 17.444 +18% 16.820 +14% 14.816 Ergebnis nach Steuern 1.330 -29% 1.226 -35% 1.879 Ergebnis je Aktie 1,45 -34% 1,36 -38% 2,20
AUSBLICK UNTERNEHMEN
DELIVERY HERO
Nachfolgend eine Auswertung der Konsensprognosen zum Gesamtjahr 2021 (Angaben in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):
PROG PROG PROG GESAMTJAHR Gj21 ggVj Zahl Gj20 Umsatz 5.854 +106% 17 2.836 EBITDA bereinigt -757 -- 13 -568 Ergebnis nach Steuern -1.453 -- 8 -1.403 Ergebnis je Aktie -5,75 -- 11 -6,08
SCOUT24
Nachfolgend eine Auswertung der Konsensprognosen zum dritten Quartal 2021 (Angaben in Millionen Euro):
PROG PROG 3. QUARTAL 3Q21 ggVj 3Q20 Umsatz 97 +8% 90 EBITDA* 55 +6% 52 *aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit
Weitere Termine:
07:00 DE/Varta AG, Ergebnis 9 Monate, Ellwangen
07:00 DE/Fraport AG, Verkehrszahlen Oktober, Frankfurt
07:00 DE/Bauer AG, ausführliches Ergebnis 3Q, Schrobenhausen
07:00 DE/Bilfinger SE, Ergebnis 3Q (10:00 Telefonkonferenz), Mannheim
07:00 DE/Procredit Holding AG & Co KGaA, Ergebnis 9 Monate, Frankfurt
07:00 DE/Demire Deutsche Mittelstand Real Estate AG, Ergebnis 9 Monate
07:00 DE/Windeln.de SE, Ergebnis 3Q, Grünwald
07:00 JP/Suzuki Motor Corp, Ergebnis 1H, Hamamatsu
07:30 DE/Bechtle AG, ausführliches Ergebnis 3Q (10:30 Telefonkonferenz)
07:30 DE/Zeal Network SE, ausführliches Ergebnis 9 Monate, Hamburg
07:30 DE/MLP SE, Ergebnis 3Q, Wiesloch
07:30 DE/Va-Q-Tec AG, Ergebnis 9 Monate, Würzburg
07:30 DE/Edag Engineering Group AG, Ergebnis 3Q, Wiesbaden
07:30 DE/SGL Carbon SE, Ergebnis 3Q, Wiesbaden
07:30 DE/GFT Technologies SE, Ergebnis 9 Monate, Stuttgart
07:30 DE/SLM Solutions Group AG, Ergebnis 3Q, Lübeck
07:30 DE/Aurelius Equity Opportunities SE & Co KGaA, Ergebnis 9 Monate
07:30 DE/Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Ergebnis 9 Monate
07:30 DE/Dic Asset AG, Ergebnis 9 Monate, Frankfurt
07:30 NL/Aegon NV, Ergebnis 3Q, Den Haag
07:35 DE/Indus Holding AG, Ergebnis 3Q, Bergisch Gladbach
07:35 DE/Sixt SE, ausführliches Ergebnis 3Q, Pullach
07:35 IT/Assicurazioni Generali SpA, Ergebnis 9 Monate, Triest
07:45 DE/Baywa AG, Ergebnis 9 Monate, München
08:00 DE/Cancom SE, ausführliches Ergebnis 3Q, München
08:00 DE/Rhön-Klinikum AG, Ergebnis 3Q, Bad Neustadt/Saale
08:00 DE/Biotest AG, Ergebnis 9 Monate, Dreieich
08:00 DE/Verbio Vereinigte BioEnergie AG, Ergebnis 1Q, Zörbig
08:00 DE/Jost Werke AG, Ergebnis 3Q, Neu-Isenburg
08:00 DE/Westwing Group AG, Ergebnis 3Q, München
08:00 DE/Süss Microtec SE, ausführliches Ergebnis 3Q, Garching
08:00 LU/Global Fashion Group SA, Ergebnis 3Q, Senningerberg
08:00 GB/Burberry Group plc, Ergebnis 1H, London
08:30 DE/Vitesco Technologies Group AG, Ergebnis 3Q, Regensburg
09:00 DE/Bundestag, Plenum, Berlin
09:20 DE/Leifheit AG, ausführliches Ergebnis 9 Monate, Nassau
10:00 DE/BayernLB, Ergebnis 9 Monate, München
14:00 DE/Daimler Truck Holding AG, Kapitalmarkttag (virtuell)
17:50 IT/Pirelli & C. SpA, Ergebnis 9 Monate, Mailand
18:00 DE/Deutsche Euroshop AG, Ergebnis 9 Monate, Hamburg
Außerdem im Tagesverlauf:
- DE/Hawesko Holding AG, Ergebnis 3Q, Hamburg
DIVIDENDENABSCHLAG
BP 0,0546 Dollar Royal Dutch Shell A 0,24 Pence
AUSBLICK KONJUNKTUR
-GB 08:00 BIP 3Q (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: +1,5% gg Vq/ +6,8% gg Vj 2. Quartal: +5,5% gg Vq/+23,6% gg Vj 08:00 BIP September PROGNOSE: +0,5% gg Vm zuvor: +0,4% gg Vm Drei-Monats-Rate PROGNOSE: +1,5% gg Vq zuvor: +2,9% gg Vq 08:00 Handelsbilanz September PROGNOSE: -14,4 Mrd GBP zuvor: -15,0 Mrd GBP 08:00 Industrieproduktion September PROGNOSE: +0,1% gg Vm/+3,1% gg Vj zuvor: +0,8% gg Vm/+3,7% gg Vj
ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES
Aktuell: INDEX Stand +/- DAX-Future 16.032,00 +0,2% E-Mini-Future S&P-500 4.649,75 +0,2% E-Mini-Future Nsdq-100 16.025,00 +0,3% Nikkei-225 29.277,86 +0,6% Schanghai-Composite 3.525,92 +1,0% +/- Ticks Bund -Future 170,36 +4 Vortag: INDEX Schluss +/- DAX 16.067,83 +0,2% DAX-Future 16.000,00 -0,2% XDAX 16.007,42 -0,2% MDAX 35.991,18 -0,3% TecDAX 3.874,91 -0,8% EuroStoxx50 4.348,82 +0,1% Stoxx50 3.761,29 +0,3% Dow-Jones 36.079,94 -0,7% S&P-500-Index 4.646,71 -0,8% Nasdaq-Comp. 15.622,71 -1,7% EUREX zuletzt +/- Ticks Bund-Future 170,32 -103
FINANZMÄRKTE
EUROPA
Ausblick: Weiter mit seitwärtslaufenden Märkten rechnen Händler am Donnerstag in Europa. Der DAX wird am Morgen wieder unter der 16.000er-Marke gesehen, nachdem der Inflationsschock in den USA die dortigen Börsen ins Minus gedrückt hatte. Überdeckt wird das Inflationsdrama von der Berichtssaison. Hier schlägt eine wahre Datenflut auf den Markt ein, unter anderem mit Zahlen von Siemens, RWE und rund 40 weiteren Unternehmen allein in Deutschland.
Rückblick: Etwas fester - Hohe und nochmals stärker als erwartet gestiegenen US-Verbraucherpreise wurden zunächst gut weggesteckt, auch weil die US-Börsen anfangs darauf eher gelassen reagierten. Die verhaltene Reaktion zeige auch, dass sich die Anleger von der Inflation nicht mehr so leicht aus der Ruhe bringen ließen, kommentierte QC Partners. Die Mehrheit der Börsianer habe längst die Sicht der Notenbanken übernommen, dass so hohe Teuerungsraten nur ein vorübergehendes Phänomen sein dürften. Ahold Delhaize reagierten sehr fest (+4%) auf die Vorlage des Quartalsberichts. Bei Marks & Spencer ging es um 16,5 Prozent nach oben. Die Kaufhauskette hatte ihre Gewinnerwartungen massiv erhöht. Mediaset (+6,9%) übertraf mit dem EBIT im dritten Quartal die Prognose klar.
DAX/MDAX/TECDAX
Etwas fester - Für Adidas ging nach einem enttäuschenden Ausblick um 3,7 Prozent abwärts. Nach soliden Zahlen stiegen dagegen Eon um 1,3 Prozent. Bei Infineon wurde der Gewinn als deutlich über den Erwartungen hervorgehoben, auch die Margenentwicklung kam gut an. Nach der jüngsten Rally der Aktie dürften hier Gewinnmitnahmen dafür gesorgt haben, dass der Kurs um 1,2 Prozent nachgab. SMA Solar schossen um 14,1 Prozent nach oben. Das Unternehmen erzielte im Quartal überraschend einen Gewinn von 2 Millionen Euro statt eines erwarteten Verlusts in gleicher Größenordnung. Nach der Zahlenvorlage brachen Leoni um 13,4 Prozent ein. Habe das Unternehmen mit der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr die Erwartungen noch klar übertreffen können, sei dies im dritten Quartal nur bedingt gelungen, so die DZ Bank, die zudem die weiter angespannte Finanzlage bei dem Unternehmen betonte.
XETRA-NACHBÖRSE
Nagarro wurden bei Lang & Schwarz gut 1 Prozent höher gestellt, nachdem der IT-Berater die Umsatzprognose für 2021 erneut angehoben hatte. Patrizia bewegten sich dagegen mit dem breiten Markt leicht nach unten, nachdem das Immobilienunternehmen im dritten Quartal sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis deutlich gesteigert, den Ausblick für das Gesamtjahr aber lediglich innerhalb der bereits bekannten Spanne präzisiert hatte. Anders bei SLM Solutions, wo der Kurs um rund 10 Prozent nach oben gesetzt wurde. Der 3D-Drucker-Hersteller rechnet 2022 mit einem Umsatzsprung und auch das operative Ergebnis soll sich "signifikant" verbessern. Morphosys zeigten sich einen Tick leichter, nachdem das Biotechnologieunternehmen eine Ausweitung der Verluste mitgeteilt hatte, zugleich am Ausblick aber unverändert festhielt. Um fast 4 Prozent aufwärts auf 27,85 Euro ging es für va-Q-tec. Der Anbieter von Thermoboxen sieht sich nach den ersten neun Monaten auf dem besten Weg, die selbst gesteckten Ziele 2021 zu erreichen. Zudem führte va-Q-tec eine Barkapitalerhöhung im Schnellverfahren durch zum Preis von 26,10 Euro je Aktie. Maschinenfabrik Berthold Hermle (+5%) profitierten von einer nachbörslich angehobenen Umsatzprognose, während Pacifico Renewables Yield leicht nachgaben nach der Nachricht, dass der Vorstand das Kapital ohne Bezugsrecht
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
November 11, 2021 01:35 ET (06:35 GMT)
DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-
erhöhen will.
USA - AKTIEN
Schwach - Deutlich stärker als erwartet gestiegene US-Verbraucherpreise schürten Spekulationen über schon bald steigende Zinsen und sorgten für Verkaufsstimmung. Die Inflation lag erstmals seit über 30 Jahren mit 6,2 Prozent über der Marke von 6 Prozent. Für Ringcentral ging es um gut 20 Prozent nach oben. Der Anbieter cloudbasierter Telekommunikation hatte die Markterwartungen geschlagen und den Jahresausblick erhöht. Dagegen hatte Coinbase (-8,1%) mit den Ergebnissen für das dritte Quartal die Erwartungen verfehlt. Um 4,3 Prozent erholt zeigte sich die Tesla-Aktie nach Verlusten von 16 Prozent an den beiden Vortagen. Tesla-Chef Elon Musk hatte am Wochenende den Verkauf von 10 Prozent seiner Tesla-Aktien signalisiert. Biontech erholten sich um 4,0 Prozent, während Pfizer um 3,6 Prozent zulegten. Die Impfstoffpartner haben bei der US-Gesundheitsbehörde die Zulassung ihrer Auffrischungsimpfung für alle in den USA lebenden Personen im Alter von mindestens 18 Jahren beantragt. Doordash verbesserten sich um 11,6 Prozent. Der US-Essenslieferdienst hat die Übernahme des europäischen Wettbewerbers Wolt im Wege eines Aktientausches vereinbart mit einem Transaktionswert von mehr als 8 Milliarden Dollar.
Fulminant verlief das Börsendebüt des Elektroautoherstellers Rivian. Der erste Kurs war an der Nasdaq mit 106,75 Dollar festgestellt worden, 37 Prozent über dem Ausgabekurs. Zuletzt kostete das Papier gut 101 Dollar. Die Marktkapitalisierung zum ersten Kurs erreichte 93 Milliarden Dollar.
US-ANLEIHEN
Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 2 Jahre 0,50 7,6 0,43 38,6 5 Jahre 1,22 14,1 1,08 86,3 7 Jahre 1,45 13,2 1,32 80,5 10 Jahre 1,56 12,3 1,44 64,5 30 Jahre 1,92 9,9 1,82 27,1
Die Anleiherenditen schnellten passend zur Nachrichtenlage nach oben, so stark wie zuletzt im Februar. Im Zehnjahresbereich ging es um über 12 Basispunkte auf 1,56 Prozent nach oben. Für Druck auf die Kurse hatte zudem eine sehr schwach verlaufene Auktion 30-jähriger US-Anleihen gesorgt, die im Markt als "desaströs " bezeichnet wurde. Verstärkt worden sein könnten die Bewegungen bei den Anleihen auch davon, dass am Donnerstag am US-Anleihemarkt aufgrund des Veteranen-Feiertages nicht gehandelt wird.
DEVISEN
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Uhr Mi., 17:16 Uhr % YTD EUR/USD 1,1481 +0,0% 1,1480 1,1528 -6,0% EUR/JPY 130,83 +0,1% 130,72 131,31 +3,8% EUR/CHF 1,0545 +0,1% 1,0892 1,0558 -2,5% EUR/GBP 0,8553 -0,1% 0,8562 0,8543 -4,2% USD/JPY 113,95 +0,1% 113,89 113,90 +10,3% GBP/USD 1,3424 +0,1% 1,3410 1,3490 -1,8% USD/CNH 6,4023 +0,0% 6,4003 6,3932 -1,5% Bitcoin BTC/USD 64.686,49 -0,7% 65.147,41 68.364,26 +122,7%
Der Dollar zog mit der Aussicht auf höhere Zinsen kräftig an. Der Euro fiel auf 1,1480 Dollar, den niedrigsten Stand seit Juli 2020. Der Dollar-Index legte stark zu um fast 1 Prozent.
++++ ROHSTOFFE +++++
ÖL
ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 81,41 81,34 +0,1% 0,07 +70,7% Brent/ICE 82,71 82,64 +0,1% 0,07 +63,4%
Die Ölpreise rutschten um bis zu 3,5 Prozent ab, gebremst vor allem vom Dollar, der das Öl wie auch das Gold für Käufer aus dem Nichtdollarraum verteuert. Dazu waren die Ölvorräte in der vergangenen Woche gestiegen.
METALLE
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.853,11 1.849,55 +0,2% +3,56 -2,4% Silber (Spot) 24,88 24,63 +1,0% +0,26 -5,7% Platin (Spot) 1.079,83 1.071,04 +0,8% +8,79 +0,9% Kupfer-Future 4,36 4,32 +0,9% +0,04 +23,7%
Der Goldpreis machte nach dem unerwartet starken Verbraucherpreisanstieg zunächst einen Satz um über 30 Dollar nach oben, am Ende des Tages betrug das Plus aber nur 20 Dollar auf 1.852 Dollar. Das Edelmetall war zwar als Inflationsschutz stark gesucht, zugleich sorgten aber die steigenden Marktzinsen für das zinslose Gold und der feste Dollar für starken Gegenwind.
MELDUNGEN SEIT MITTWOCH 17.30 UHR
CORONA-PANDEMIE
- Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich angesichts des andauernden Anstiegs der Infektionszahlen für neue Corona-Maßnahmen ausgesprochen. Denn die Impfrate in Deutschland reiche nicht aus, "um ein schnelles Ausbreiten des Virus zu verhindern".
- Wegen der steigenden Infektionszahlen weitet das Bundesland Berlin seine 2G-Vorschriften aus. Ab kommenden Montag sollen nur noch Geimpfte und Getestete Zutritt zu einer ganzen Reihe von Einrichtungen und Freizeitangeboten bekommen.
DEUTSCHLAND - INNENPOLITIK
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verzichtet auf eine neuerliche Kandidatur für den CDU-Vorsitz.
EU / BELARUS
Im Flüchtlingskonflikt mit Belarus bereitet die EU eine weitere Verschärfung der Sanktionen vor.
ZYPERN / ASYLPOLITIK
Zypern will angesichts der steigenden Zahl von illegalen Grenzübertritten die Bearbeitung von Asylanträgen aussetzen und dazu einen entsprechenden Antrag bei der EU-Kommission Antrag stellen. Regierungssprecher Marios Pelekanos sagte, die Migrationskrise habe einen "demografischen Wandel" und "akute sozioökonomische Auswirkungen" zur Folge.
USA/CHINA
Die beiden größten Treibhausgasemittenten der Welt, China und die USA, haben bei der UN-Klimakonferenz eine Vereinbarung für mehr Klimaschutz geschlossen. "Beide Seiten erkennen an, dass es eine Kluft zwischen den gegenwärtigen Bemühungen und den Zielen des Pariser Klimaabkommens gibt", sagte der chinesische Klimagesandte Xie Zhenhua Xie mit Blick auf die drohende Erderwärmung von 2,7 Grad. Daher würden beide Länder gemeinsam den Klimaschutz stärken. Dazu enthalte die Vereinbarung "konkrete Pläne".
DAIMLER / RENAULT
Daimler will sich von der gesamten Beteiligung an Renault trennen und nach Börsenschluss am Mittwoch ein beschleunigtes Privat-Platzierungsverfahren für institutionelle Anleger gestartet werden. Der Daimler-Pensionsfonds hält 9,2 Millionen Renault-Aktien im Wert von 315,6 Millionen Euro.
MERCK KGAA
hat für das dritte Quartal folgende Zahlen vorgelegt (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro, nach IFRS):
. BERICHTET 3. QUARTAL* 3Q21 ggVj 3Q20 Gesamtumsatz 4.873 +10% 4.447 EBITDA** 1.552 -9% 1.701 Ergebnis nach Steuern/Dritten** 973 -4% 1.017 Ergebnis nach Steuern/Dritten 761 -6% 806 Ergebnis je Aktie** 2,24 -4% 2,34
-* Merck hat am 3. November vorab Zahlen veröffentlicht.
- ** vor Sondereinflüssen
RWE
hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres von einem guten Handelsgeschäft profitiert und deutlich mehr verdient. Der zuletzt Ende Juli angehobene Ausblick wurde bestätigt.
VW
VW-Chef Herbert Diess hofft auf eine schnelle Umsetzung der Pläne zum Bau einer neuen Autofabrik in Wolfsburg. Ab 2026 will VW dort das Elektromodell Trinity herstellen. Diess äußerte die Hoffnung, dass die Standortentscheidung zügig erfolgen werde.
AAREAL BANK
Der Aufsichtsrat hat eine neuerliche Forderung des aktivistischen Aktionärs Petrus Advisers nach einer teilweisen Neubesetzung des Kontrollgremiums zurückgewiesen.
AAREAL BANK
hat im dritten Quartal dank einer geringeren Risikovorsorge und eines gestiegenen Zinsüberschusses mehr verdient als erwartet.
BILFINGER
bekommt ab dem 1, März 2022mit Thomas Schlus einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Der 56-Jährige folgt auf Thomas Blades, der seinen Vertrag nicht verlängert und im gegenseitigen Einvernehmen sein Amt im Januar 2021 niederlegt hatte. Schulz ist derzeit Group CEO der dänischen FLSmidth & Co. A/S, einem Anbieter von technischen Lösungen, Ausrüstungen und Dienstleistungen für die Bergbau- und Zementindustrie.
EVOTEC
hat seine Jahresprognose nach einem guten dritten Quartal bekräftigt. Auch an dem Ausblick bis 2025 hält das Unternehmen fest. Die Konzernerlöse aus Verträgen mit Kunden kletterten um über ein Fünftel auf knapp 160 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis stieg um knapp ein Zehntel auf 17,7 Millionen von 16,4 Millionen Euro. Der Nettogewinn erreichte wegen hoher Bewertungserträgen aus Beteiligungen 134,3 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte die Evotec SE noch einen Fehlbetrag von 1,4 Millionen Euro ausgewiesen. Je Aktie wurden nun 0,82 Euro verdient nach minus 0,01 Euro im Vorjahreszeitraum.
FIELMANN
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
November 11, 2021 01:35 ET (06:35 GMT)
DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -3-
sieht sich nach Umsatz- und Gewinnsteigerungen im dritten Quartal 2021 und einer "sichtbaren Erholung" in den ersten neun Monaten auf Kurs für die Ziele im Gesamtjahr. Für 2022 plant Deutschlands größte Optikerkette zweistellige Wachstumsraten bei Außen- und Konzernumsatz sowie die Erschließung von mindestens einem neuen Markt. Im dritten Quartal stieg der Gewinn vor Steuern um 5 Prozent auf 85,4 Millionen Euro. Er übertraf die 82 Millionen Euro, die Analysten in einem Konsens von S&P Global Intelligence im Schnitt geschätzt haben. Nach Steuern und Dritten ergab sich ein leichter Gewinnanstieg auf 54,5 (Vorjahr 53,6) Millionen Euro bzw. 0,65 (Vorjahr 0,64) Euro je Aktie. Der Umsatz stieg um 10 Prozent auf 460,8 Millionen Euro steigern, er lag leicht unterhalb der von den Analysten geschätzten 462 Millionen Euro.
K+S
will sich künftig auf sein Geschäft mit Düngemitteln auf Basis von Kali und Magnesium konzentrieren. Detailliert will die K+S-Führung ihre Pläne ab dem Mittag auf einem Kapitalmarkttag vorstellen. Die neuen Finanzziele sehen überdies vor, dass der Konzern über einen Zyklus von fünf Jahren hinweg seine Kapitalkosten verdient und eine EBITDA-Marge von mehr als 20 Prozent erzielt. Im dritten Quartal lag diese bei 16,2 Prozent.
K+S
Preissteigerungen bei Düngemitteln sowie höhere Absatzmengen haben das Geschäft im dritten Quartal angetrieben.
MORPHOSYS
hat bei der Vorlage von Drittquartalszahlen die Jahresumsatzprognose bekräftigt. Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einem Umsatz von 155 bis 180 Millionen Euro. Die betrieblichen Aufwendungen werden voraussichtlich bei 435 bis 465 Millionen Euro liegen.
Die Zahlen zum dritten Quartal (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro, nach IFRS):
. BERICHTET PROG 3. QUARTAL 3Q21 ggVj 3Q21 3Q20 Umsatz 41 +87% -- 22 Operativer Gewinn -82 -- -102 -62 Konzernüberschuss -113 -- -- -65 Ergebnis je Aktie -3,30 -- -2,77 -2,00
STRATEC
hat dank einer fortgesetzt hohen Nachfrage im dritten Quartal seinen Gewinn deutlich erhöht und die Marge verbessert. Die Ende Oktober erhöhte Jahresprognose hat Stratec bekräftigt. Das bereinigte Konzernergebnis wuchs um 47 Prozent auf 12,02 Millionen Euro, das EBITDA kletterte um 42 Prozent auf 17,39 Millionen Euro und die EBITDA-Marge erhöhte sich auf 25 Prozent von 20,6 Prozent. Stratec hatte bereits Ende Oktober einen Umsatz von 69,65 (Vorjahr: 59,7) Millionen Euro für den Dreimonatszeitraum vermeldet.
NAGARRO
hat die Umsatzprognose für 2021 erneut angehoben und erwartet nun einen Umsatz in der Größenordnung von 525 Millionen Euro. Bislang hatte das Unternehmen 515 Millionen in Aussicht gestellt.
PATRIZIA IMMOBILIEN
hat im dritten Quartal sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis deutlich gesteigert und den Ausblick für das Gesamtjahr präzisiert. Das Unternehmen sieht das operative Ergebnis 2021 nun zwischen 115 und 135 Millionen Euro. Bisher lag die Bandbreite bei 100 bis 145 Millionen Euro.
SLM SOLUTIONS
rechnet 2022 mit einem Umsatzsprung. Zudem soll sich das EBITDA "signifikant" verbessern. Auf Quartalsebene soll im zweiten Halbjahr 2022 ein positives EBITDA erreicht werden. Die Erlöse sollen 2022 mindestens 100 Millionen Euro betragen, was einem Wachstum um mehr als 35 Prozent gegenüber dem für das laufende Jahr erwarteten Umsatz von 71 Millionen Euro entspricht.
VA-Q-TEC
sieht sich nach den ersten neun Monaten auf dem besten Weg, die selbst gesteckten Ziele 2021 zu erreichen. Der Umsatz kletterte in den Monaten Januar bis September um 38 Prozent auf 73,4 Millionen Euro.
VA-Q-TEC
hat eine Barkapitalerhöhung im Schnellverfahren durchgeführt und das Grundkapital durch die Ausgabe von 325.498 Aktien auf 13,415 Millionen Euro erhöht. Die Aktien wurden zu je 26,10 Euro bei Lupus alpha Asset Management platziert, einem institutionellen, bislang nicht an Va-Q-Tec beteiligten Anleger. Den Emissionserlös bezifferte das Unternehmen vor Provisionen und Kosten auf rund 8,5 Millionen Euro.
BP/AKER
BP und die norwegische Holding Aker trennen sich möglicherweise von einem Teil ihrer Anteile an dem norwegischen Öl- und Gasunternehmen Aker BP. BP und Aker halten derzeit rund 30 bzw. 40 Prozent an Aker BP, und ziehen den Verkauf von Aktien in Erwägung, die rund 5 Prozent der Aker-BP-Aktien entsprechen. Dies soll im Rahmen eines beschleunigten Bookbuild-Verfahrens geschehen.
ENGIE
hat nach einem guten Ergebnis in den ersten neun Monaten erneut die Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben und rechnet mit einem Nettogewinn zwischen 3 und 3,2 Milliarden Euro. Bisher lag die Bandbreite bei 2,5 bis 2,7 Milliarden. Für die ersten neun Monaten berichtete Engie über einen Umsatzsprung von 18 Prozent auf 46,9 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg um 23 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro.
ZURICH INSURANCE
Die Bruttoprämien in der Schaden- und Unfallversicherung beliefen sich im dritten Quartal auf 31,16 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 27,26 Milliarden im Vorjahresquartal. Auf vergleichbarer Basis stiegen sie um 11 Prozent. Das Jahresprämienäquivalent (APE) des Neugeschäfts in der Lebensversicherung stieg auf 2,75 Milliarden Dollar von 2,57 Milliarden im Vorjahr. Trotz der hohen Schadenbelastung rechnet das Unternehmen mit einer weiteren Verbesserung der Profitabilität im Versicherungsgeschäft.
DISNEY
meldete für das vierte Quartal einen Nettogewinn von 159 Millionen Dollar oder 9 Cent pro Aktie, verglichen mit einem Verlust von 39 Cent pro Aktie im Vorjahresquartal. Bereinigt betrug der Gewinn 37 Cent pro Aktie, verglichen mit einem bereinigten Verlust von 20 Cent pro Aktie vor einem Jahr. Der Umsatz verbesserte sich auf 18,53 (Vorjahr: 14,71) Milliarden Dollar. Analysten hatten einen bereinigten Nettogewinn von 52 Cent pro Aktie bei einem Umsatz von 18,8 Milliarden Dollar erwartet.
TESLA
Gründer und CEO Elon Musk hat in dieser Woche Tesla-Aktien im Wert von rund 5 Milliarden US-Dollar verkauft. Musk hatte zunächst Aktienoptionen ausgeübt, die er als Teil seines Vergütungspakets erhalten hatte, wie aus regulatorischen Mitteilungen hervorgeht.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/ros/gos/cln
(END) Dow Jones Newswires
November 11, 2021 01:35 ET (06:35 GMT)
Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.